gms | German Medical Science

179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

03. - 04.02.2017, Essen

Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms mit intravitrealem Dexamethason: prädiktive Faktoren

Meeting Abstract

  • V. Kakkassery - Bochum
  • J. Rehrmann - Bochum
  • T. Schultz - Bochum
  • I. M. Wunderlich - Bochum; Essen
  • M. Schargus - Bochum; Düsseldorf; Gerolzhofen
  • H. B. Dick - Bochum

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 179. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 03.-04.02.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17rwa093

doi: 10.3205/17rwa093, urn:nbn:de:0183-17rwa0936

Published: February 2, 2017

© 2017 Kakkassery et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Erste Fallberichte zeigten die Wirkung von intravitrealem Dexamethason (Ozurdex®) beim Irvine-Gass-Syndrom auf. Allerdings erfolgte bisher noch keine Analyse der prognostischen Faktoren. Ziel der Untersuchung war es, die Wirkung und Sicherheit der intravitrealen Dexamethason-Gabe beim Irvine-Gass-Syndrom zu analysieren sowie prädiktive Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Behandlung zu detektieren.

Methoden: Studiendesign: retrospektive, unverblindete, interventionelle, kontrollierte, unizentrische Studie. In die Studie wurden Patienten eingeschlossen, die aufgrund eines neu aufgetretenen Makulaödems nach Kataraktoperation mit intravitrealem Dexamethason behandelt wurden. Klinische Untersuchungsergebnisse inklusive Therapieerfolgs- und Sicherheitsdaten wurden erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 19 Augen von 19 Patienten in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Nach Gabe des intravitrealen Dexamethasons zeigte sich ein statistisch signifikanter Visusanstieg von logMar 0,63 (Dezimalvisus: 0,25) auf logMar 0,43 (Dezimalvisus: 0,5; p=0.034), gleichzeitig kam es zu einer statistisch signifikanten zentralen Foveadickenreduktion von 163 µm (p<0.001). Eine Irvine-Gass-Syndrom-Behandlung mit intravitrealem Dexamethason und adjuvantem intravitrealem Bevacizumab (Avastin®, n=5) zeigte statistisch keinen Nachweis eines Therapievorteils hinsichtlich Visusanstieg und Foveadickenabnahme im Vergleich zur isolierten Dexamethasongabe (n=14, Visusvergleich p=0.612, Foveadickenvergleich p=0.212). Der Visus lag bei Patienten ohne Hypertonus (n=11) statistisch signifikant höher als bei Patienten mit einem Hypertonus (n=8, p=0,026). Zwischen Diabetespatienten (n=4) und Patienten ohne Diabetes (n=15) bestand kein statistisch signifikanter Unterschied. Es wurden bei der Behandlung keine okulären oder systemischen Nebenwirkungen beobachtet.

Schlussfolgerungen: Die Wirksamkeit von intravitrealem Dexamethason beim Irvine Gass Syndrom wurden durch unsere Daten bestätigt. Ein zusätzlicher Nutzen von intravitrealem Bevacizumab fand sich nicht, bei einer jedoch relativen geringen Fallzahluntersuchung. Ein prognostischer Wirksamkeitsfaktor scheint der arterielle Hypertonus zu sein.