gms | German Medical Science

175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

01.02. - 02.02.2013, Bochum

Vergleichsmessungen des Pupillendurchmessers bei verschiedenen Lichtintensitäten mit dem neuem PupilX, dem Procyon und dem Colvard-Handpupillometer

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Thomas Schilde - Dortmund
  • M. Matallana - MATEST Systemtechnik GmbH
  • M. Kohlhaas - Dortmund

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bochum, 01.-02.02.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rwa30

doi: 10.3205/13rwa30, urn:nbn:de:0183-13rwa305

Published: January 30, 2013

© 2013 Schilde et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Pupillendiagnostik ist nicht nur eine Voraussetzung für die refraktive Chirurgie, sondern auch Grundpfeiler in der neuroophthalmologischen Diagnostik. Seit kurzem steht für diese Diagnostik ein neues Pupillenmessgerät, das PupilX, zur Verfügung.

Methode: 97 Probanden (194 Augen) wurden mit dem neuen PupilX, dem Procyon und dem Colvard-Handpupillometer untersucht. Dabei wurden die Pupillen mit dem PupilX und dem Procyon im skotopischen, mesopischen und photopischen Lichtbereich mit einer voll automatisierten Pupillenerkennungshard und-software vermessen. Mit dem Colvard erfolgte die Vermessung der Pupille im skotopischen Lichtbereich.

Insgesamt wurden 37 männliche und 60 weibliche Probanden mit allen drei Messgeräten untersucht. Durchschnittsalter der Probanden betrug 52 ± 22 Jahre (weiblich 54 ± 20 Jahre, männlich 47 ± 24 Jahre). Bei dem PupilX und Procyon wurden für die skotopische Messung 0,06 Lux, die mesopische Messung 0,15 Lux und photopische Messung 4,0 Lux appliziert.

Ergebnisse: Bei der Untersuchung des Colvard Pupillometers wurde ein Mittelwert von 4,8 mm±1,4 mm ermittelt. Die skotopische Messung ergab für den Procyon ein Wert von 6,3 ± 0,9 mm und für den PupilX ein Wert von 6,4 ± 0,9 mm. Beim Procyon wurde bei der photopischen Messung ein Mittelwert von 4,9 ± 0,6 mm, beim PupilX ein Wert von 4,7 ± 0,6 mm ermittelt. Für die mesopische Messung sind folgende Werte ermittelt worden: Procyon 5,6 ± 0,9 mm und PupilX 5,9 ± 0,8 mm.

Schlussfolgerung: Ersten Daten im Vergleich zwischen PupilX und Procyon zeigen, dass die ermittelten Werte des Pupillendurchmessers für photopischen, mesopischen und skotopischen Messungen vergleichbar sind. Die Unterschiede sind statistisch nicht signifikant. Innerhalb der Fehlertoleranzen zeigt sich eine gute Übereinstimmung. Die Werte des Colvard-Handpupillometers weichen allerdings erheblich von denen der automatisierten Messungen des PupilX und Procyon ab. Die Handhabung beim PupilX ist durch eine einfache Benutzerführung ohne mechanische Änderung der optischen Systeme möglich. Die entsprechenden Einstellungen nimmt der PupilX selbstständig vor, erlaubt eine schnellere, präzisere und einfache Untersuchung des Patienten und erweist sich somit als das sowohl benutzerfreundlichste als auch unkomplizierteste Gerät im Vergleich.