gms | German Medical Science

175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

01.02. - 02.02.2013, Bochum

Vergleich funktioneller und morphologischer Ergebnisse nach intravitrealer Injektion von Dexamethason oder Ranibizumab infolge retinaler Venenverschlüsse

Meeting Abstract

  • Christine Baumgart - Münster
  • C.R. Clemens - Münster
  • F. Alten - Münster
  • H.C. Buhl - Münster
  • N. Eter - Münster

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Bochum, 01.-02.02.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rwa16

doi: 10.3205/13rwa15, urn:nbn:de:0183-13rwa150

Published: January 30, 2013

© 2013 Baumgart et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit war der Vergleich früher anatomischer und funktioneller Unterschiede in der Behandlung eines Makulaödems bei retinalem Venenverschluss mittels Dexamethason und Ranibizumab.

Methoden: Bei 45 Augen von 45 Patienten (24 Frauen, 21 Männer; 66,7 ± 13,1 Jahre) mit Makulaödem nach Astvenen- (n=22) und Zentralvenenverschluss (n=23) wurden retrospektiv funktionelle und morphologische Daten ausgewertet. 25 Augen (14 ZVV, 11 VAV) erhielten eine intravitreale Dexamethasonimplantation (0,7 mg), 20 Augen (9 ZVV, 11 VAV) dreimalige Ranibizumab-Injektionen in monatlichen Intervallen (0,5 mg).

Ergebnisse: Der Ausgangsvisus in der Dexamethason-Gruppe betrug 0,32 ± 0,21 vs. 0,31 ± 0,22 in der Ranibizumab-Gruppe. Nach einem Beobachtungszeitraum von 35,7 ± 11,6 Tagen zeigte sich ein Visusanstieg (Dexamethason-Gruppe: 0,45 ± 0,23; Ranibizumab-Gruppe 0,41 ± 0,26). Die Netzhautdicke nahm von 573,1 ± 201,8 µm auf 299,3 ± 74,6 µm in der Dexamethason-Gruppe und von 581,4 µm ± 251,1 auf 419,8 ± 228,5 µm in der Ranibizumab-Gruppe ab. Während sich nach 111 ± 35,42 Tagen in der Dexamethason-Gruppe eine Visusstabilisierung (0,46 ± 0,27) bei Zunahme der Netzhautdicke (393,5 µm ±184) zeigte, wurde ein weiterer Visusanstieg (0,51 ± 0,35) und eine Abnahme der Netzhautdicke (328,7 µm ± 195,6) in der Ranibizumab-Gruppe beobachtet. In der OCT zeigte sich, dass sich subneurosensorische Abhebungen bei Makulaödemen deutlich rascher zurückbilden als intraretinale zystoide Veränderungen.

Schlussfolgerung: Dexamethason wirkt rasch und aggressiv mit frühem Wirkungsverlust bereits vier Monate nach Implantation. Ranibizumab hingegen wirkt langfristiger. Die Ödemrückbildung in den verschiedenen Kompartimenten (sub-/intraretinal) unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Wirkstoff.