Article
Das ophthalmo-geriatrische Assessment, ein Algorithmus zur Strukturierung der Kommunikation in der augenärztlichen Versorgung älterer sehbeeinträchtigter Patienten
Search Medline for
Authors
Published: | May 16, 2025 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Bei der augenärztlichen Versorgung älterer sehbeeinträchtigter Patienten wird man oft mit Fragen konfrontiert, die über die Augenheilkunde im engeren Sinne hinausgehen. Darüber hinaus muss nicht selten, vor allem bei kognitiv beeinträchtigten Patienten, die Information auch an Betreuende/Caregivers vermittelt werden. Um dieser vielfältigen Aufgabe nach Möglichkeit gerecht zu werden, sollte ein Algorithmus entworfen werden, der bei der Kommunikation in diesem Bereich eine Hilfe darstellen könnte.
Methoden: Das Konzept des geriatrischen Assessments, ein multidimensionaler, interdisziplinärer diagnostischer die Therapie begleitender Prozess, den man als das Herz der Geriatrie bezeichnen kann, wurde als Grundlage für diese Aufgabe gewählt.
Ergebnisse: Als Algorithmus für die Struktur der Information und Kommunikation wurden die 5 W gewählt: Welche Beschwerden liegen vor? Wieviel sieht der Patient? (die gemessene Funktion: Visus etc.) Wie sieht der Patient? (zum Beispiel: Bei AMD werden Gesichter nicht mehr erkannt.) Was kann der Patient im Alltag noch erkennen? (z.B. Zeitungsschrift) Wie kann geholfen werden?
Schlussfolgerungen: Dieser Algorithmus hat sich als Hilfe bei der augenärztlichen Betreuung des alten, sehbeeinträchtigten Patienten gezeigt, wobei nicht immer alle Punkte behandelt werden müssen.