gms | German Medical Science

97. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

09.11.2024, Mainz

Einfluss von Dextran auf den Endothelzellverlust des Descemet-Membran-Endothel-Komplexes: Eine Pilotstudie

Meeting Abstract

  • Tarek Safi - Mainz
  • S. Grabitz - Mainz
  • M. Apel - Hornhautbank des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
  • N. Pfeiffer - Mainz
  • J. Wasielica-Poslednik - Mainz

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 97.Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Mainz, 09.-09.11.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc24rma11

doi: 10.3205/24rma11, urn:nbn:de:0183-24rma111

Published: May 16, 2025

© 2025 Safi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen von Dextran in Organkulturmedien auf die Qualität des Descemet-Membran-Endothel-Komplexes (DEC) und die nachfolgenden Ergebnisse von Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK). Das Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen von Dextran und der Präparation auf die Endothelzellzahl (ECD) des DEC zu untersuchen.

Methoden: Die Spenderhornhäute wurden in der Hornhautbank des Landes Rheinland-Pfalz gemäß dem Standardverfahren entnommen. Die Hornhäute, die aufgrund positiver Serologie der Spender nicht transplantiert werden konnten, aber eine ECD von über 1.800 Zellen/mm2 aufwiesen, wurden in unsere Studie eingeschlossen. Alle Spenderhornhäute wurden in einem Kulturmedium ohne Dextran (M1) kultiviert und einer Messung der ECD mit dem Inversen Lichtmikroskop (Leica Microsystems, Wetzlar, Germany) unterzogen. Die Hornhäute der Gruppe B wurden 24 Stunden vor der Präparation des DEC in ein Kulturmedium mit 5% Dextran (M2) überführt. Die Hornhäute der Gruppe A verblieben in M1. Wir lösten bei allen Hornhäuten 50% des DEC vom Stroma ab. Die ECD wurde 1-, 24- und 72 Stunden nach der Präparation sowohl in den anhaftenden als auch abgelösten Teilen des DEC gemessen. Es wurden 5 Bilder von der anhaftenden Seite und 5 Bilder von der abgelösten Seite jeweils aufgenommen und ein Mittelwert ermittelt.

Ergebnisse: Wir schlossen 10 Hornhäute von 5 Spendern ein. Neun Hornhäute wurden komplikationslos präpariert (4 in Gruppe A und 5 in Gruppe B). Die mittlere präoperative ECD betrug 2249 +/- 278 Zellen/mm² in Gruppe A und 2218 +/- 189 Zellen/mm² in Gruppe B. Der postoperative ECD-Verlust im abgelösten Teil 1-, 24- und 72 Stunden nach der Präparation betrug: 11%, 16% und 26% in Gruppe A und 5%, 12% und 21% in Gruppe B. Der postoperative ECD-Verlust 1-, 24- und 72 Stunden nach der Präparation im anhaftenden Teil des DEC betrug: 10%, 14% und 15%. Im abgelösten Teil des DEC betrug der ECD-Verlust jeweils: 8%, 14% und 23%.

Schlussfolgerungen: Der mittlere Endothelzellverlust des DEC war in der Gruppe, die in Medium mit Dextran kultiviert wurde, etwas geringer als in der dextranfreien Gruppe. Die ECD war in den ersten 24 Stunden sowohl im anhaftenden als auch im abgelösten Teil des DEC ähnlich, nahm jedoch nach 72 Stunden im abgelösten Teil stärker ab. Wir empfehlen, die Zeit zwischen Präparation und DMEK nicht über 24 Stunden hinaus zu verlängern.