gms | German Medical Science

96. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

28.10.2023, Kassel

Augenbeteiligung bei verschiedenen lysosomalen Speicherkrankheiten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Mohammed El Halabi - Homburg/Saar
  • L. Daas - Homburg/Saar
  • B. Seitz - Homburg/Saar

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 96.Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Kassel, 28.-28.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23rma24

doi: 10.3205/23rma24, urn:nbn:de:0183-23rma242

Published: November 2, 2023

© 2023 El Halabi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zusammenfassung: Lysosomale Speicherkrankheiten sind seltene Stoffwechselerkrankungen, die durch genetische Mutationen lysosomaler Enzyme verursacht werden. Sie werden durch Defekte von Enzymen, die für den Abbau von Stoffwechselprodukten in den Lysosomen notwendig sind, verursacht. Hierdurch kommt es zur pathologischen Anreicherung von Speichersubstanzen in den Zellen und schließlich zu Schäden an Organen und Geweben. Derzeit sind etwa 50 lysosomale Speicherkrankheiten bekannt. Sie können nach Art der vermehrt gespeicherten Substanz klassifiziert werden. Von der reduzierten Enzymaktivität sind meist Leber, Milz, Haut, Nervensystem, Knorpel, Knochen und Augen betroffen.

Die Augen sind beteiligt bei: 1) Mukopolysaccharidosen, 2) Cystinose, 3) Lezithin-Cholesterol-Acyltransferase-Mangel, 4) Morbus Wilson, 5) Morbus Fabry. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die okulären bzw. die kornealen Veränderungen und Behandlungsmöglichkeiten bei lysosomalen Speicherkrankheiten. Der Augenarzt ist manchmal der erste Arzt, der den Verdacht auf eine Stoffwechselerkrankung äußert, und kann helfen, die richtige Diagnose zu stellen. Es ist daher wichtig, das Bewusstsein für die lysosomalen Speicherkrankheiten unter Augenärzten zu fördern.