gms | German Medical Science

94. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte

31.10.2021, Koblenz

Visusminderung nach dem Urlaub

Meeting Abstract

  • Maya J. Schopp - Wiesbaden
  • P. Strzalkowski - Wiesbaden
  • S. Dithmar - Wiesbaden

Verein Rhein-Mainischer Augenärzte. 94. Versammlung des Vereins Rhein-Mainischer Augenärzte. Koblenz, 30.-30.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21rma28

doi: 10.3205/21rma28, urn:nbn:de:0183-21rma287

Published: November 12, 2021

© 2021 Schopp et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Der Fall einer jungen immunkompetenten Patientin, die im Rahmen einer tuberkulösen Lymphadenitis ein makuläres Tuberkulom entwickelte.

Methoden: Retrospektive Kasuistik

Ergebnisse: Nach positivem Interferon-Gamma-Test zeigte die histopathologische Untersuchung eines zervikalen Lymphknotens ein verkäsendes Granulom. Die weitere mikrobiologische Untersuchung und ein PCR-Test konnten Mycobacterium bovis nachweisen und damit den Verdacht einer tuberkulösen Lymphadenitis bestätigen. Innerhalb eines Monats nach Beginn der antituberkulösen Therapie mit Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrazinamid entwickelte die Patientin eine Visusminderung am rechten Auge. Bei Verdacht auf eine durch Ethambutol induzierte visuelle Funktionsbeeinträchtigung wurde das Medikament abgesetzt. Die nach 2 Monaten folgende Deeskalationstherapie mit Isoniazid und Rifampicin wurde auf sieben Monate verlängert. Fundoskopisch zeigte sich rechts eine große, solitäre, gelbliche, subretinale Struktur im Bereich der Makula, welche in der optischen Kohärenztomografie als kuppelförmige, hyperreflektive, subfoveale, choroidale Läsion mit geringer umgebender subretinaler Flüssigkeit imponierte. Die follow-up Untersuchungen zeigten eine zunehmende Abgrenzung und Pigmentierung sowie Fibrosierung des Tuberkuloms.

Schlussfolgerung: Wir berichten über den ersten beschriebenen Fall eines makulären Tuberkuloms, ausgelöst durch Mycobacterium bovis bei einer immunkompetenten jungen Frau. Trotz verlängerter Therapiedauer auf insgesamt 9 Monate kam es, aufgrund der subfovealen Fibrose, zu keiner Visusverbesserung.