gms | German Medical Science

86. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

01.11. - 02.11.2013, Gießen

Neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Struktur und Funktion bei Glaukom

Meeting Abstract

Search Medline for

  • J. Lamparter - Mainz

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 86. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Gießen, 01.-02.11.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13rma26

doi: 10.3205/13rma26, urn:nbn:de:0183-13rma261

Published: October 30, 2013

© 2013 Lamparter.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Erkenntnisse über den Zusammenhang von Struktur und Funktion bei Glaukom beschäftigen die Ophthalmologie seit genau einhundert Jahren. Damals erkannten Bjerrum und Rönne, dass funduskopisch sichtbare Nervenfaserbündeldefekte als charakteristische Ausfälle im Gesichtsfeld nachweisbar sind.

Mittlerweile stehen dem Augenarzt eine Fülle an unterschiedlichen Gesichtsfeldmethoden zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle von Glaukom zur Verfügung. Zusätzlich zu diesen funktionellen Untersuchungen können strukturelle Methoden wie die Scanning Laser Ophthalmoskopie, die Scanning Laser Polarimetrie oder auch die Optische Kohärenztomographie wertvolle Informationen liefern.

Zweifelsohne stellen die Struktur- und Funktionsmessungen neben der Augeninnendruckkontrolle und der Sehnervenuntersuchung durch den Augenarzt zwei der wichtigsten Pfeiler bei der Diagnose des Glaukoms sowie dessen Verlaufsbeurteilung dar. Da frühe Progressionszeichen keinem eindeutigen Schema folgen, manifestieren sie sich manchmal zuerst in den strukturellen, manchmal aber auch zuerst in den funktionellen Untersuchungsergebnissen. Eine Kombination von Struktur und Funktion ist für eine optimale Patientenversorgung daher unerlässlich. Wie Struktur und Funktion direkt zusammenhängen und welchen Einfluss insbesondere individuelle, also Patienten-spezifische, Faktoren auf die Struktur und Funktion haben, war lange unklar und Inhalt langjähriger Forschungsprojekte. Einen Auszug aus den neuesten Erkenntnissen liefert dieser Vortrag.