Article
Soziale Belastung von Patienten mit erblichen Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen
Meeting Abstract
Search Medline for
Authors
Published: | June 29, 2023 |
---|
Outline
Text
In Deutschland sind ca. 80.000 Menschen von erblichen Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen betroffen. Diese sind der häufigste Grund für den sehbedingten Verlust eines Arbeitsplatzes im arbeitsfähigen Alter. Für die Betroffenen sowie deren Familien bedeutet eine solche Diagnose oft eine gravierende Änderung der Lebensplanung. Sie ist in der Regel verbunden mit finanziellen Einschränkungen, sozialen Nachteilen, Ängsten und Depressionen. Eine zeitnahe Diagnose und umfassende Versorgung entsprechend der 2021 aktualisierten S1-Leitlinie [1] unterstützt die Patienten im Umgang mit der Erkrankung und in der Milderung der sozialen Folgen.
Literatur
- 1.
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG); Retinologische Gesellschaft (RG); Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA). S1-Leitlinie Erbliche Netzhaut-, Aderhaut- und Sehbahnerkrankungen. Registernummer 045/023. Langfassung. AWMF; 2021. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/045-023