gms | German Medical Science

34th Annual Meeting of the German Retina Society

German Retina Society

01.07. - 02.07.2022, Lübeck

Zur Rolle von CXCR4, CXCR5, CXCR7 und CD44 beim Homing von primären vitreoretinalen Lymphomzellen in einem Xenograft Mausmodell

Meeting Abstract

  • Neele Babst - Lübeck
  • L. Isbell - Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg i.Br.
  • F. Rommel - Lübeck
  • A. Tura - Lübeck
  • M. Ranjbar - Lübeck
  • S. Grisanti - Lübeck
  • C. Tschuch - Charles River Discovery Research Services GmbH, Freiburg i.Br.
  • J. Schueler - Charles River Discovery Research Services GmbH, Freiburg i.Br.
  • S. Doostkam - Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Freiburg i.Br.
  • P. C. Reinacher - Klinik für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie, Universitätsklinikum Freiburg i.Br.; Fraunhofer Institute for Laser Technology (ILT), Aachen
  • J. Duyster - Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg i.Br.; Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Freiburg; Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  • V. Kakkassery - Lübeck
  • N. von Bubnoff - Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg i.Br.; Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Retinologische Gesellschaft. 34. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Lübeck, 01.-02.07.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc02.04

doi: 10.3205/22rg09, urn:nbn:de:0183-22rg096

Published: June 29, 2022

© 2022 Babst et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) ist eine seltene und aggressive Krebserkrankung des Auges. Das PVRL weist enge Verwandtschaft mit den primären ZNS-Lymphomen (PZNSL) auf. Die Pathogenese des PVRL ist weitgehend ungeklärt. Am wahrscheinlichsten scheint, dass die Lymphomzellen außerhalb des ZNS entstehen und anschließend mit Hilfe bestimmter Chemokin-Rezeptoren, wie z.B. CXCR4, CXCR5, CXCR7 und CD44, in das Auge und das ZNS gelangen. Dieser Vorgang wird als Homing bezeichnet. Ziel dieser Studie ist es, die Koexpression vom B-Zell-Marker CD20 und den Homing-Rezeptoren auf B-Lymphomzellen zu analysieren.

Methoden: Mit Hilfe eines PZNSL Xenograft Mausmodell (PZNSL-Gruppe, Homing-Modell) wurde im Vergleich zu einem sekundären ZNS Lymphom (SZNSL) Xenograft Mausmodell (SZNSL-Gruppe) eine PVRL-Situation etabliert. Auf den entnommenen Augen (nPZNSL=13, nSZNSL=10) wurden doppelte Immunfluoreszenzfärbungen der Rezeptoren CD20/CXCR4, CD20/CXCR5, CD20/CXCR7 und CD20/CD44 vorgenommen. Die Auswertung erfolgte mit dem immunreaktiven Score (IRS). Für die statistische Auswertung der ordinal verteilten Daten wurde der Mann-Whitney-U-Test angewandt. Ein p-Wert kleiner als 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.

Ergebnisse: 11/13 paarigen Augen der PZNSL-Gruppe zeigten eine Infiltration mit CD20-positiven Zellen. Vor allem die Choroidea der PZNSL-Gruppe war mit CD20/CXCR4+, CD20/CXCR5+, wenigen CD20/CD44+ und keinen CD20/CXCR7+ Zellen infiltriert. In der Retina wurden weniger ko-exprimierende Zellen gefunden. In den Augen der SZNSL-Gruppe fanden sich keine CD20-positiven Zellen. Die Auswertung mit dem IRS ergab signifikant erhöhte Expressionen von CXCR4 (MedianPZNSL=1, SEMPZNSL= 0,2, MedianSZNSL=0, SEMSZNSL=0,1, p≈0,02), CXCR5 (MedianPZNSL=2, SEMPZNSL=0,4, MedianSZNSL=0, SEMSZNSL=0, p=0,0004) und CD44 (MedianPZNSL=2, SEMPZNSL=0,3, MedianSZNSL=0, SEMSZNSL=0,1, p<0,0001) in der Choroidea der PZNSL-Gruppe.

Schlussfolgerungen: Homing-Rezeptoren, insbesondere CXCR4 und CXCR5, werden von CD20-positiven Lymphomzellen ko-exprimiert. Die signifikant höheren Expressionen von CXCR4, CXCR5 und CD44 in der PZNSL-Gruppe bestätigen dies. Diese Ergebnisse passen zu denen vieler anderer Autoren, die Chemokin- und Homing-Rezeptoren in PVRL und PZNSL untersucht haben. Diese Erkenntnisse unterstützen die These, dass diese Rezeptoren am Homing von CD20-positiven Lymphomzellen in das Auge beteiligt sein können.