gms | German Medical Science

33rd Annual Meeting of the German Retina Society

German Retina Society in cooperation with 51st Wacker Course

25.06. - 26.06.2021, Munich (Online conference)

Vermehrt subjektiv beeinträchtigende Glaskörpertrübungen durch Multifokallinsenimplantation

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Johanna Dörner - Duisburg
  • J.C. Schmidt - Duisburg

Retinologische Gesellschaft. 33. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. München (digital), 25.-26.06.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21rg41

doi: 10.3205/21rg41, urn:nbn:de:0183-21rg418

Published: June 24, 2021

© 2021 Dörner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Störende Glaskörpertrübungen (GKT) sind ein häufiger Grund für den Besuch des Augenarztes. Bei ausgeprägtem Leidensdruck sollte eine Behandlung erwogen werden. Neben einer YAG-Laser-Vitreolyse kann auch eine Vitrektomie in Frage kommen. In unserer Klinik konnten wir beobachten, dass sich auffällig viele Patienten nach Implantation multifokaler Intraokularlinsen (MIOL) von GKT stark gestört fühlen.

Methoden: In unserer Klinik führen wir bei Patienten mit langfristiger, ausgeprägter Beschwerdesymptomatik durch GKT eine Pars-plana-Vitrektomie (ppV) mit Luftendotamponade durch. Zur Visualisierung des Glaskörpers, Entzündungshemmung und Vorbeugung eines zystischen Makulaödems wird intraoperativ Triamcinolon angewendet. In einigen Fällen kommt außerdem ein anti-VEGF-Präparat zum Einsatz. In den letzten 5 Jahren haben wir 12 Augen vitrektomiert. Alle Augen waren pseudophak, davon hatten 5 monofokale Linsen und 7 Augen hatten MIOL. Verlaufskontrollen wurden 6 Wochen postoperativ durchgeführt.

Ergebnisse: Bei den postoperativen Kontrollen konnte bei 11 aus 12 Augen eine subjektive Besserung dokumentiert werden. Bei einem Patienten kam es zu einer umschriebenen Netzhautablösung, die mit einer erneuten ppV und Gastamponade behandelt wurde. Der präoperative Visus blieb bei allen Augen postoperativ mindestens gleich gut.

Schlussfolgerungen: Die ppV ist eine effektive Therapie störender GKT. Fast alle Patienten zeigten sich postoperativ beschwerdefrei. Dies bestätigt die GKT als wahrscheinliche Ursache der präoperativen Beschwerden. Auffällig häufig beklagten MIOL-Patienten ihre GKT als stark störend. Dass MIOL zu Halos, Glare und vermindertem Kontrastsehen führen können ist bekannt. Unsere Beobachtung legt die Vermutung nahe, dass MIOL auch Beschwerden durch GKT verstärken können. MIOL bringen evtl. optische Eigenschaften mit sich, die GKT multipel abbilden. Zur weiteren Analyse sind Testungen an der optischen Bank geplant.