gms | German Medical Science

30th Annual Meeting of the German Retina Society

German Retina Society

23.06. - 24.06.2017, Stuttgart

Intravitreale Anti-VEGF-Therapie und der Einfluss von Sonnenlicht in der Behandlung der exsudativen altersbedingten Makuladegeneration

Meeting Abstract

  • Claudia Brockmann - Universitäts-Augenklinik Berlin
  • T. Brockmann - Universitäts-Augenklinik Berlin
  • J. Dawczynski - Universitäts-Augenklinik Leipzig

Retinologische Gesellschaft. 30. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Stuttgart, 23.-24.06.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17rg05

doi: 10.3205/17rg05, urn:nbn:de:0183-17rg055

Published: June 22, 2017

© 2017 Brockmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Behandlung der exsudativen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) mittels intravitrealer Anti-VEGF Injektion stellt derzeit immer noch die Therapie der ersten Wahl dar. Dennoch profitieren nicht alle Patienten gleichermaßen von den Injektionen. Das Ziel unserer Untersuchungen war den Einfluss von Lichtstrahlung auf die intravitreale Anti-VEGF Therapie zu untersuchen.

Methoden: Zum einen erfolgte eine Analyse der Visusverläufe von mehr als 500 Patienten während der Therapie mit Ranibizumab und Bevacizumab im Hinblick auf die saisonale Globalstrahlung. Zum anderen wurde in einem experimentellen Ansatz eine in-vitro Bestrahlung von Ranibizumab und Bevacizumab mittels UV- und Blaulicht über 48 h vorgenommen.

Ergebnisse: Die visuelle Funktion von Patienten während der Anti-VEGF Therapie zeigte saisonale Schwankungen mit einer signifikant negativen Korrelation zur Globalstrahlung. Der Effekt zeigte sich am deutlichsten nach der ersten Injektion. Die UV-Bestrahlung von Ranibizumab und Bevacizumab zeigte eine Zunahme der Absorbanzbande bei 310 nm mit signifikanter Korrelation zur Dauer der UV-Exposition. Nach Blaulicht-Bestrahlung war bei Bevacizumab eine ebenso starke Zunahme der Absorbanzänderung bei 310 nm zu verzeichnen, wohingegen bei Ranibizumab nur eine minimale Änderung zu messen war. Eine anschließende Aktivitätsanalyse erbrachte bei beiden Wirkstoffen über den gesamten Messzeitraum ein stabiles Aktivitätsniveau ohne Verlust der Bindungsaffinität.

Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse geben Hinweise auf den Einfluss des Sonnenlichtes auf den Therapieerfolg während Anti-VEGF Therapie bei Patienten mit AMD. Ranibizumab und Bevacizumab zeigen deutliche photodynamisch erzeugte Strukturveränderungen nach UV-Lichtexposition. Diese Veränderungen fallen unter Berücksichtigung der intraokularen Lichtverhältnisse nur sehr gering aus und führen scheinbar nicht zu einem messbaren Verlust der intravitrealen Wirksamkeit von Ranibizumab und Bevacizumab.