gms | German Medical Science

Infektiologie Update 2018: 26. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

04. - 06.10.2018, Wien, Österreich

Sepsis durch gramnegative Anaerobier (Blutkultur: Fusobacterium necrophorum) bei immunkompetenten Patient mit Tonsillar-Abszeß (Lemierre-Syndrom), ohne Jugularvenenthrombose

Meeting Abstract

Search Medline for

  • H. Zöllner-Kojnov - ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, FA f. Innere Medizin/Infektiologie, Karlsruhe

Infektiologie Update 2018. 26. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Wien, 04.-06.10.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18peg33

doi: 10.3205/18peg33, urn:nbn:de:0183-18peg332

Published: October 8, 2018

© 2018 Zöllner-Kojnov.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Das Lemierre-Syndrom (1936 Erstbeschreibung [1]), syn. humane Necrobacillose, Postangina-Sepsis, ist eine recht selten diagnostizierte Erkrankung mit septischem Verlauf und einer nicht zu vernachlässigenden Mortalität [2] (5–10%). Nach Lokalinfektion (Oropharynx, meist Lymphadenopathie) kann es zu einer hämato- oder lymphogenen Ausbreitung mit Folge septischer Thrombophlebitis (V. jugularis) und Komplikationen (pulmonale Infiltrationen, Pleuraempyem, septische Embolien in Gelenken, selten: Leberabszeß [3], Endokarditis [4]) kommen. Ursächlich meist Infektion mit Fusobacterium necrophorum, einem obligat anaeroben nicht-sporenbildenden gram-neg. Erreger, auch aus der normalen Mundflora isolierbar. Für Fälle [5], die sich ohne Jugularvenenthrombose manifestieren, wurde auch der Name „inkomplettes Lemierre-Syndrom“ vorgeschlagen [6]. Es gibt Hinweise auf saisonale Häufungen [3] und das öftere Betroffensein immunkompetenter Patienten, zudem Anzeichen auf wieder ansteigende Inzidenz der fast in Vergessenheit geratenen Erkrankung [7], [8]. Der Erreger hat auch in der Veterinärmedizin Bedeutung (u.a. Leberabszessen bei Rindern oder Stomatitis anderer Tierarten).

Fallbeschreibung: Bei einem bislang gesunden jüngeren Erwachsenen trat eine protrahiert verlaufende tonsilläre Infektion um den Jahreswechsel auf, er gelangte verzögert zur amb. Behandlung, wurde im weiteren Verlauf (sehr hohes Fieber, zunehmend kritischer Allgemeinzustand) in die Klinik für Innere Medizin bei (klinisch septischen Krankheitsbild) hospitalisiert. Glücklicherweise wurden in der Notaufnahme des Kreiskrankenhauses Blutkulturen angelegt. Zunächst wurde von einer möglichen EBV-Infektion (Mononukleose) ausgegangen, dies konnte aufgrund der fehlenden dafür typischen BB-Veränderungen rasch revidiert werden, die fachspezifische Vorstellung (HNO) verlief ohne nennenswerten Befund. Durch die weitere Verschlechterung des Zustandes wurde die Diagnostik erweitert (CT: paratonsillärer Abszess), die initiale antimikrobielle Therapie konnte dank der in der Folge eingetroffenen blutkulturellen Befunde optimiert werden (Metronidazol). Der Zustand des Betroffenen stabilisierte sich zögerlich, das Fieber war rückläufig, Verlegung in externe HNO-Klinik, Entlassung im Verlauf.

Diskussion: Dank der initial angelegten Blutkulturen und klin. Aspekte wurde die richtige Diagnose (verzögert) gestellt. Schwerwiegende Komplikationen (sek. Abszesse, Empyem etc.) konnten durch die im Verlauf adaptierte Therapie verhindert werden.

Zusammenfassung: Der Blutkulturdiagnostik kommt bei infektiologischen Krankheitsbildern eine sehr hohe Bedeutung zu. Nachweis EBV-spezifischer Antikörper und Annahme einer „protrahierten Tonsillitis mit Fieber“ sollten bei einem wie hier beschriebenem kritischen Verlauf zur Revision unter Fokussierung auf auch seltenere Diff.-Diagnosen führen.


Literatur

1.
Lemierre A. On certain septicaemias due to anaerobic organisms. Lancet. 1936; 1: 701-3.
2.
Kernbach-Wighton G, Amberg R, Parchina M, Hess C, Madea B. Fusobakterien-Sepsis bei einem jungen Erwachsenen [Sepsis due to fusobacteria in a young adult]. Arch Kriminol. 2016 May-Jun;237(5-6):182-9.
3.
Fatakhov E, Patel MK, Santha S, Koch CF Jr. Fusobacterium necrophorum: a rare cause of hepatic abscess in an immunocompetent individual. BMJ Case Rep. 2013 Aug 20;2013. pii: bcr2013200748. DOI: 10.1136/bcr-2013-200748 External link
4.
Moore C, Addison D, Wilson JM, Zeluff B. First case of Fusobacterium necrophorum endocarditis to have presented after the 2nd decade of life. Tex Heart Inst J. 2013;40(4):449-52.
5.
Rana MA, Kumar Y, Lashari AA, Mady AF. Human Infection with Fusobacterium necrophorum without Jugular Venous Thrombosis: A Varied Presentation of Lemierre's Syndrome. Case Rep Infect Dis. 2017;2017:5358095. DOI: 10.1155/2017/5358095 External link
6.
Shiber J, Fontane E, Rabinowitz R, Gens D, Habashi N, Scalea T. Incomplete Lemierre syndrome. Pediatr Emerg Care. 2015 Jan;31(1):39-41. DOI: 10.1097/PEC.0000000000000327 External link
7.
Schahab C. Das Lemierre-Syndrom. Schweiz Med Forum. 2012;12(19):386-388.
8.
Helbig S, Armann J, Wilke K, de With K. Hidden Hints: Lemierre Syndrome. In: KIT 2018 Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin; 2018 Jun 20-23; Köln. FV18.