gms | German Medical Science

Infektiologie Update 2016: 25. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG)

06.-08.10.2016, Rostock

Chronische Hautinfektionen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Cord Sunderkötter - I Abteilung für Translationale Dermatoinfektiologie und Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Münster

Infektiologie Update 2016. 25. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). Rostock, 06.-08.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16peg17

doi: 10.3205/16peg17, urn:nbn:de:0183-16peg173

Published: September 30, 2016

© 2016 Sunderkötter.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Wichtige chronische bakterielle Hautinfektionen für die allgemeine Praxis sind die so genannten Haut- und Weichgewebeinfektionen. Sie gehen häufig aus chronischen Wunden hervor (z.B. im Rahmen eins Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz), die immer kolonisiert sind, sich aber auch infizieren können. Letzteres erkennt man anhand des Hauptsymptoms Eiter sowie der zusätzlichen Symptome Nekrosen, Sistieren der Granulation oder zunehmende Schmerzen. Dringen Erreger in das umgebende Gewebe ein, so spricht man von Weichgewebeinfektion. Sie laufen meist als sog. Begrenzte Phlegmone ab, sofern keine schwere Immuninsuffizienz oder metabolische Störung (Diabetes mellitus) vorliegen. Sie werden klinisch von einem Eryispel unterschieden durch a) ähnlich überwärmte, aber mehr ödematöse, schmerzhafte Rötung bzw. teigige Schwellung, b) lividere, matte und weniger scharfe Begrenzung, c) nicht immer initial vorliegende systemischen Infektionszeichen. Ihr häufigster Erreger ist S aureus. Sog. schwere Phlegmone (Phlegmone in sensu strictu) sind Infektionen des Weichgewebes, die bis zur Faszie reichen und einer zusätzlichen chirurgischen Sanierung bedürfen.

Chronisch infizierte Wunden werden mit Antiseptika und adäquater moderner Wundpflege behandelt, begrenzte Phlegmone oral mit Cephalosporinen (Gruppe 1/2) oder Isoxazolylpenicillin behandelt, nur tiefere Infektionen mit Clindamycin (ebenso eine Alternative bei Penizllinallergie) (s. PEG Empfehlungen).

Bei Abszessen ist die Drainage die Therapie der Wahl, die nur in besonderen Fällen durch eine Antibiotikagabe ergänzt werden muss.

Komplizierte Weichgewebeinfektionen sind durch Komorbiditäten oder besondere Umstände definiert. Zu ihnen zählt z.B.: der infizierte Fuß bei Diabetikern. Er entsteht oft aus Bagatelltraumata infolge neuropathischer und angiopathischer Spätschäden und kann die tiefen Hautschichten sowie Sehnen, Gelenkkapseln und Knochen erfassen. Meist liegen Mischinfektionen durch Staphylokokken, Streptokokken, Enterobacteriaceae, Pseudomonaden oder Anaerobiern vor. Die Therapie erfolgt mit Antibiotika die ausreichend hohe Wirkspiegel in Weichgewebe und angrenzenden Knochenregionen erreichen und nach Antibiogramm ausgewählt werden sollen (s. PEG Empfehlungen).


Literatur

1.
Schöfer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, et al. Diagnostik und Therapie Staphylococcus aureus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute – S2k + IDA Leitlinie. Chemotherapie Journal. 2010;20(5).
2.
Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, Dellinger EP, Goldstein EJ, Gorbach SL, et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis. 2014;59(2):147-59.
3.
Sunderkötter C, Becker K. Häufige bakterielle Infektionen derHaut- und Weichgewebe: Klinik, Diagnostik und Therapie [Frequent bacterial skin and soft tissue infections: diagnostic signs and treatment]. J Dtsch Dermatol Ges. 2015;13(6):501-24.
4.
Sunderkötter C, Becker K, Eckmann C, Graninger G, Kujath P, Schöfer H. Haut-und Weichgewebeinfektionen und Bissverletzungen. In: Bodmann KF, Grabein B; Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie Bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2016. im Druck.