gms | German Medical Science

45. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung

09.05. - 11.5.2019, Wien, Österreich

Hat die Bestrahlung Einfluss auf die Langzeitergebnisse des ATOMS-Systems?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Karin Anna Strini - Univ.-Klinik für Urologie, Medizinische Universität Graz
  • Kathrin Meisterhofer - Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation
  • Gudrun Pregartner - Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation
  • Karl Pummer - Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation
  • Günter Primus - Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation
  • Orietta Dalpiaz - Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 45. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung. Wien, 09.-11.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19oegu058

doi: 10.3205/19oegu058, urn:nbn:de:0183-19oegu0585

Published: April 8, 2019

© 2019 Strini et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: ATOMS (Adjustable Transobturator Male System, A.M.I.) ist ein adjustierbares System zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz nach radikaler Prostatektomie.

Material und Methodik: Wir evaluierten prospektiv die Langzeitergebnisse, Komplikationen nach Clavien-Dindo und die Zufriedenheit nach ATOMS Implantation. Wir verglichen die Ergebnisse der Gruppe der nicht bestrahlten (Gruppe 1) und bestrahlten (Gruppe 2) Patienten.Im Falle einer persistierenden oder rezidivierenden Inkontinenz wurde das Kissen nachgefüllt. Validierte Fragebögen (VAS, PGI-I, UDI-6, IIQ-7) wurden verwendet. Die Patienten wurden nach 3, 6, 12 Monaten und danach jährlich nachkontrolliert.

Ergebnisse: Im Zeitraum von 2010 bis 2017 wurden 53 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 71 Jahren einer ATOMS Operation an unserer Abteilung unterzogen. 12 Patienten (23%) wurden zuvor bestrahlt und 11 erhielten zuvor eine andere Inkontinenzoperation. 30 Patienten (54%) litten an einer Grad III Inkontinenz. Der tägliche Vorlagenverbrauch betrug präoperativ durchschnittlich 5 (1-12). Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 38 Monaten (range 12-58) waren 34% der Patienten kontinent und 38% zeigten eine Verbesserung mit einer Reduktion des Vorlagenverbrauchs um mehr als die Hälfte. 90% der Patienten wurden nachgefüllt (range 1-12 Mal). Sowohl der VAS score als auch der UDI-6 score und IIQ-7 stiegen signifikant in beiden Gruppen (p<.001). 61% der Patienten waren laut PGI-I mit dem Ergebnis zufrieden oder sehr zufrieden. Wenn man die beiden Gruppen vergleicht, konnte kein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich des präoperativen Inkontinenzgrades (p=0,650), der postoperativen Zufriedenheit (p=0,203), der Komplikationsrate (p=1,0) und der Explantationsrate (p=1,0) festgestellt werden. Als häufigste postoperative Komplikation (Clavien-Dindo Grad II) traten perineo-skrotale Schmerzen (23%) auf ohne statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen (22% Gruppe 1 versus 25% Gruppe 2, p=1,0). Es gab auch keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der nötigen Nachjustierungen (p=1,0), jedoch in der Anzahl der Nachfüllungen (p=0,065).

Konklusion: Das ATOMS System führt auch bei bestrahlten Patienten zu einer signifikanten Verbesserung der postoperativen Belastungsinkontinenz. Trotz erhöhter Nachfüllungsrate ermöglicht das System bei bestrahlten Patienten einen stabilen Kontinenzstatus und garantiert eine gute Lebensqualität auf längere Sicht.