gms | German Medical Science

70. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

03.04. - 04.04.2025, Münster

Evaluation verschiedener Prostatakarzinom-Zelllinien für die Kombinationstherapie aus PSMA Radioligandentherapie und Immuntherapie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Konstantin Seitzer - Uniklinik Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Münster, Deutschland; European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland
  • Cristina Barca - European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland
  • Martin Bögemann - Uniklinik Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Münster, Deutschland
  • Katrin Schlack - Uniklinik Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Münster, Deutschland
  • Kambiz Rahbar - Uniklinik Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster, Deutschland
  • Florian Büther - European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland; Uniklinik Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster, Deutschland
  • Jannik Bahde - European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland
  • Klaus Schäfers - European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland
  • presenting/speaker Sven Hermann - European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland
  • Andres Jan Schrader - Uniklinik Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Münster, Deutschland
  • Michael Schäfers - European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland; Uniklinik Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster, Deutschland
  • Christof Bernemann - Uniklinik Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Münster, Deutschland
  • Philipp Backhaus - European Institute for Molecular Imaging, Münster, Deutschland; Uniklinik Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e.V.. 70. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 03.-04.04.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocP 1.5

doi: 10.3205/25nrwgu33, urn:nbn:de:0183-25nrwgu338

Published: April 2, 2025

© 2025 Seitzer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Da das Prostatakarzinom als immunologisch kalter Tumor beschrieben wird und bisherige immuntherapeutische Ansätze wenig erfolgreich waren, sind neue wissenschaftliche und therapeutische Ansätze in der Behandlung des Prostatakarzinoms essenziell. Ein neuerer Ansatz ist das Fusionsprotein L19-IL2 welches an die alternativ gespleißte Extradomäne-B von Fibronektin (EDB-FN) bindet. Dies ist ein Marker der Angiogenese, welcher an Blutgefäßen von bösartig veränderten lymphatischen und haematopoetischen Gewebe zu finden ist. In einer Vorarbeit konnte bereits ein Synergismus von L19-IL2 und Radioligandentherapie im immuninkompetenten Brustkrebstumormodell nachgewiesen werden.

Hier analysierten wir verschiedene Prostatakarzinom Zelllinien für die Eignung neuer immuntherapeutischer Ansätze in der Kombination mit PSMA-Radioligandentherapie.

Methoden: Wir analysierten und verglichen die Wildtypen der Zelllinien RM1, DVL3 und TRAMP-C2 auf ihre PSMA und EDB-FN Expression mit der Zelllinie MC38.hPSMA (bereitgestellt von Philochem AG), welche als positiv Kontrolle für PSMA und EDB-FN diente. Alle Zelllinien wurden subkutan in je 3 immunkompetente C57BL/6 Mäuse implantiert. Ein 18F-PSMA PET/MRT (statisch und dynamisch) wurde zur Evaluation der Biodistribution und PSMA-Expression durchgeführt. Nach stattgehabter Bildgebung erfolgte eine Analyse der explantierten Tumore mittels Immunfluoreszenz auf EDB-FN.

Ergebnisse: Alle 12 Mäuse erhielten eine erfolgreiche in-vivo Bildgebung. MC38.hPSMA zeigte eine hohe PSMA-Anreicherung nach 75–90 min (5,1–9,9% ID/ml) und war EDB-FN positiv in der Immunfluoreszenz. Die Zelllinien RM1, DVL3 und TRAMP-C2 zeigten keine spezifische PSMA-Anreicherung (<3% ID/ml). Es zeigte sich jedoch in allen 3 Zelllinien eine EDB-FN Expression in der Immunfluoreszenz.

Schlussfolgerung: Die von uns analysierten Prostatakarzinom Zelllinien zeigten sich alle geeignet für eine Therapie mit dem neuen Immuntherapeutikum L19-IL2. Die zu erwartende fehlende PSMA-Expression eignet diese Zelllinien nicht für eine Kombinationstherapie. Um diese Prostatakarzinom Zelllinien für weitere Experimente zu verwenden, werden wir zunächst eine Transduktion von humanen PSMA durchführen.