gms | German Medical Science

69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

11.04. - 12.04.2024, Essen

PD-1/PD-L1-Status des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase vor und nach neoadjuvanter Chemotherapie und Zystektomie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Yahor Spirydonau - Klinikum Gütersloh, Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie, Gütersloh, Deutschland
  • M. Horstmann - Klinikum Gütersloh, Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie, Gütersloh, Deutschland
  • W. Kodmany - Klinikum Gütersloh, Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie, Gütersloh, Deutschland
  • F. Jurke - Klinikum Gütersloh, Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie, Gütersloh, Deutschland
  • H.-C. Schoop - Klinikum Gütersloh, Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie, Gütersloh, Deutschland
  • T. Meier - Klinikum Gütersloh, Klinik für Urologie, Uroonkologie, minimalinvasive und robotische Chirurgie, Gütersloh, Deutschland
  • W. Belder - MVZ für Pathologie in Gütersloh GmbH, Gütersloh, Deutschland
  • M. Leichsenring - MVZ für Pathologie in Gütersloh GmbH, Gütersloh, Deutschland
  • G. Massenkeil - Klinikum Gütersloh, Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin und Innere Medizin, Gütersloh, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Essen, 11.-12.04.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP 1.7

doi: 10.3205/24nrwgu37, urn:nbn:de:0183-24nrwgu376

Published: March 26, 2024

© 2024 Spirydonau et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Ein positiver PD-1/PD-L1-Status mit einem TC >1% ist Zulassungsvorrausetzung für Nivolumab in der Adjuvanz des muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase (MIBC) nach radikaler Zystektomie (RC). Das optimale Gewebe und der optimale Zeitpunkt der Bestimmung des PD-1/PD-L1-Status in Tumorproben bleiben umstritten. Ziel der Untersuchung war der Vergleich des PD-1/PD-L1-Status vor und nach neoadjuvanter Chemotherapie (NAC).

Methode: Wir untersuchten routinemäßig den PD-1/PD-L1-Status in TUR- und Zystektomiepräparaten korrespondierender Patienten, die eine NAC mit Gemcitabin/Cisplatin und später einer RC bei MIBC erhalten hatten. Der TC-Score, der CPS-Score und der IC-Score wurden bei allen Patienten mit MIBC-Persistenz mit dem PD-L1 IHC 22C3 pharmDx-Test Kit bestimmt.

Ergebnisse: 21 Patienten (14 Männer/7 Frauen) erhielten aufgrund eines MIBC eine NAC und eine RC. Alle 21 Patienten hatten pT2G3 Tumoren und höher in den TURB-Proben. 8 Patienten hatten nach der NAC ein persistierendes MIBC (2 Pat.: ypT2, 4 Pat.: ypT3a, 1 Pat.: ypT3b und 1 Pat.: ypT4a) im Zystektomiepräparat. Bei vier der acht Patienten lag ein positiver in zumindest einem und bei vier ein negativer PD-1/PD-L1 Status in beiden Präparaten vor. Bei fünf von acht Patienten mit persistierendem MIBC nach NAC ergab sich keine Änderung des PD-1/PD-L1-Status nach NAC. Bei drei (3/8) Patienten ergab sich eine Änderung. Der TC verringerte sich einmal. Zweimal blieb er gleich. Der CPS verringerte sich zweimal und erhöhte sich einmal. Der IC erhöhte sich in allen drei Fällen. Als Zulassungskriterium für die adjuvante Immuntherapie mit Nivolumab blieb der TC-Wert bei 6 von 8 Patienten negativ so dass es nicht gegeben werden kann. Bei 2 Patientinnen war der TC-Wert in beiden Präparaten positiv. Dabei blieb der TC-Wert mit 4% bei einer Patientin in beiden Präparaten gleich. Bei der anderen Patientin verringerte sich der TC-Wert von 80% auf 50% im Zystektomiepräparat.

Schlussfolgerung: Der PD-1/PD-L1 Status veränderte sich mit drei von acht Patienten bei einer signifikanten Patientenzahl. Der TC-Wert veränderte sich bei einer Patientin (1/8). Für die zulassungskonforme Anwendung von Nivolumab hätte allerdings gemäß der vorliegenden Daten die Bestimmung des TC-Wertes entweder aus den TUR- oder den Zystektomiepräparaten keinen Unterschied ergeben.