gms | German Medical Science

69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

11.04. - 12.04.2024, Essen

Der modifizierte Glasgow Prognosescore liefert bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom additive Informationen zum radiologischen Staging

Meeting Abstract

  • J. Saal - Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik III für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie, Bonn, Deutschland; Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie, Bonn, Deutschland
  • Viktor Grünwald - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Innere Medizin (Tumorforschung) und Klinik für Urologie, Interdisziplinäre Uro-Onkologie, Interdisziplinäre Uro-Onkologie am Westdeutschen Krebszentrum, Essen, Deutschland
  • T. Bald - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie, Bonn, Deutschland
  • Manuel Ritter - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie, Bonn, Deutschland
  • P. Brossart - Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik III für Onkologie, Hämatologie, Immunonkologie und Rheumatologie, Bonn, Deutschland
  • Y. Tomita - Niigata University Graduate School of Medical and Dental Sciences, Klinik für Urologie und Molekulare Onkologie, Niigata, Japan
  • A. Hartmann - Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Pathologie, Erlangen, Deutschland
  • M. Hölzel - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie, Bonn, Deutschland
  • M. Eckstein - Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Pathologie, Erlangen, Deutschland
  • presenting/speaker Niklas Klümper - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland; Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie, Bonn, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 69. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Essen, 11.-12.04.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP 1.6

doi: 10.3205/24nrwgu36, urn:nbn:de:0183-24nrwgu364

Published: March 26, 2024

© 2024 Saal et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: In der Ära der Immuntherapie ist es schwierig, die Prognose allein auf der Grundlage des radiologischen Stagings vorherzusagen. Daher besteht ein erheblicher Bedarf an der Entdeckung zuverlässiger und idealerweise kosteneffizienter Biomarker, um die Genauigkeit des radiologischen Stagings zu verbessern. Vor kurzem haben wir bereits gezeigt, dass die Integration des einfachen modifizierten Glasgow Prognoscores (mGPS), der auf der C-reaktiven Protein- und Albumin-Serumkonzentration basiert, die Vorhersage des Therapieansprechens bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom verbessern kann (Saal et al, JAMA Oncol, 2023 [1]). Dieses neue Konzept wurde jedoch für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom (mUC) noch nicht untersucht.

Methode: In dieser Studie wurde der prognostische Wert des mGPS für Patienten mit mUC, die im Rahmen der Phase-2-IMvigor210 (N=298) und Phase-3-IMvigor211 (N=246) mit einer Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) behandelt werden, untersucht. Darüber hinaus wurde das Hämoglobin (HGB, niedrig definiert als <13,3 g/dL), LDH (normal versus hoch, Cutoff 246 U/l) sowie das Neutrophilen-Lymphozyten-Verhältnis (medianer Split) zum Zeitpunkt des ersten Stagings bewertet.

Diese Veröffentlichung basiert auf Forschungsarbeiten unter Verwendung von Daten von Roche, die durch Vivli, Inc. zur Verfügung gestellt wurden. Vivli hat nicht zu dieser Publikation beigetragen oder sie genehmigt und ist in keiner Weise für ihren Inhalt verantwortlich.

Ergebnisse: Die Blut-Biomarker LDH, HGB, NLR und insbesondere on-treatment mGPS haben einen prognostischen Wert. On-treatment mGPS liefert wertvolle prognostische Informationen komplementär zum radiologischen Staging, insbesondere bei Patienten mit stable disease (SD). In der IMvigor211-Studie wurde beobachtet, dass Patienten mit SD und einem mGPS mit niedrigem Risiko eine 12-Monats-Überlebensrate von 60% hatten, während diejenigen, die eine mGPS-Konstellation mit hohem Risiko aufwiesen, eine drastisch niedrigere 12-Monats-Überlebensrate von nur 19% aufwiesen (Hazard Ratio (HR) für mGPS high-risk versus mGPS low-risk 9,1, 95% Konfidenzintervall (CI) 4,1–20,1).

Schlussfolgerung: Unsere Daten unterstützen das neue Konzept, den einfachen und kostengünstigen mGPS zusätzlich zum radiologischen Staging für ein verbessertes Therapiemonitoring bei Patienten mit mUC einzusetzen.


Literatur

1.
Saal J, Bald T, Eckstein M, Ralser DJ, Ritter M, Brossart P, Grünwald V, Hölzel M, Ellinger J, Klümper N. Integrating On-Treatment Modified Glasgow Prognostic Score and Imaging to Predict Response and Outcomes in Metastatic Renal Cell Carcinoma. JAMA Oncol. 2023 Aug 1;9(8):1048-55. DOI: 10.1001/jamaoncol.2023.1822 External link