Article
Das nationale Register Urothelkarzinom (UroNAT) von d-uo: Erste Patientendaten
Search Medline for
Authors
Published: | March 26, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Seit 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie, die im Wesentlichen die Parameter der Krebsregistermeldung inkludiert. Seit 2021 ist zusätzlich das UroNAT-Register von d-uo aktiv. Im UroNAT-Register werden deutlich mehr Parameter zum Urothelkarzinom dokumentiert als in der VERSUS-Studie. Wir präsentieren die Tumordaten der bisher in UroNAT dokumentierten Patienten.
Methode: UroNAT wird über eine webbasierte Eingabemaske mit Daten befüllt. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft bei d-uo geknüpft und wird mit bis zu 275 Euro pro Fall honoriert.
Ergebnisse: Bis August 2023 wurden 446 Patienten mit einem Urothelkarzinom im UroNAT-Register dokumentiert. Es handelte sich um 77% Männer und 23% Frauen mit einem medianen Alter von 73 Jahren (Spannweite 29–95 Jahre). Ein Tumor der Harnblase lag bei 96,6% der Patienten vor. Bei je 1,5% der Patienten war der Tumor im Harnleiter oder Nierenbecken und bei 0,4% in der Harnröhre lokalisiert. Die Klassifikation ICD-10 lässt eine genaue Beschreibung der Tumorlokalisation zu. So kommen für die Harnblase insgesamt 10 verschiedene Lokalisationen zur Anwendung. Die häufigsten Nennungen waren C67.9 („nicht näher bezeichnet“) mit 36,4% und C67.2 („laterale Harnblasenwand“) mit 25,7%. Die für die EORTC-Risikoklassifikation notwendigen Informationen zu Tumorzahl und Tumordurchmesser waren bei 86% bzw. 76% der Patienten verfügbar: Eine Tumorzahl 1, 2–7 bzw. 8+ betraf 53,8%, 29,9% bzw. 1,8% der Patienten. Ein Tumordurchmesser <3 cm bzw. ≥3 cm lag bei 74,8% bzw. 25,2% der Patienten vor.
Schlussfolgerung: UroNAT von d-uo liefert aktuelle Daten zum Urothelkarzinom, die bisher in Deutschland nicht verfügbar waren.Das Projekt wird fortgesetzt.