Article
Adhärenz der Aktiven Überwachung bei jüngeren Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom
Search Medline for
Authors
Published: | March 26, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Das lokal begrenzte Prostatakarzinom zeigt eine sehr niedrige krebsspezifische 10-Jahres-Mortalität von weniger als drei Prozent. Die Strategie der Aktiven Überwachung vermag die Nebenwirkungen kurativer Therapien zu verzögern oder gar zu vermeiden. Gleichzeitig liegt eine eingeschränkte Evidenzgrundlage hinsichtlich jüngerer Patienten unter 60 Jahren vor.
Methode: Basierend auf Daten aus den bevölkerungsbezogenen Krebsregistern von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden die Verläufe von n=700 Patienten <60 Jahre beschrieben, bei denen zwischen 2016 und 2021 ein lokal begrenztes Prostatakarzinom (≤T2-Stadium) diagnostiziert wurde und die sich initial unter Aktiver Überwachung befanden. Relevante Endpunkte sind die 2-Jahres-Abbruchrate, die mediane Dauer der Aktiven Überwachung und die Begründung für einen Abbruch. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Prostatakarzinom des jungen Mannes“ (ProjuMa) wird derzeit eine aktive Kontaktaufnahme mit den Leistungserbringern durchgeführt, um die Vollständigkeit der Krebsregisterdaten diesbezüglich zu erhöhen.
Ergebnisse: Vorläufige Daten aus Nordrhein-Westfalen legen nahe, dass sich zwei Jahre nach Beginn der Aktiven Überwachung 52% (95% KI [46%, 59%]) der Patienten weiterhin unter Aktiver Überwachung befinden. Die mediane Dauer der Aktiven Überwachung bei Abbruch beträgt fünf Monate. In 33% ([25%, 42%]) der Fälle wird vor Abbruch der Aktiven Überwachung ein Progress hinsichtlich Grading (Gleason-Score) oder Staging (TNM) gemeldet.
Schlussfolgerung: Wenn bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eine Aktive Überwachung durchgeführt wird, zeigt sich eine eingeschränkte Adhärenz auf Seiten von Patient und Leistungserbringer. Falls ein Abbruch erfolgt, dann häufig in den ersten Monaten nach Beginn der Aktiven Überwachung und ohne dass ein Progress gemeldet wird. Aufgrund der bestehenden Unvollständigkeit der Meldungen sind die Daten jedoch mit Zurückhaltung zu interpretieren.