gms | German Medical Science

66. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

12.03. - 13.03.2020, Bochum

Prognostische Rolle von FGFR-Alterationen und FGFR-mRNA-Expression bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom unter immunonkologischer Therapie

Meeting Abstract

  • Florian Roghmann - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Marien Hospital, Herne, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Ralph M. Wirtz - STRATIFYER Molekularpathologie GmbH, Köln, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Ademi Santiago-Walker - Janssen Research & Development, LLC, Raritan, NJ, USA
  • Jonas Jarczyk - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Maximilian C. Kriegmair - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Thomas S. Worst - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Danijel Sikic - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Sven Wach - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Helge Taubert - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Veronika Weyerer - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Robert Stoehr - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Karl Tully - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Marien Hospital, Herne, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Friedemann Zengerling - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Ulm, Universität Ulm, Ulm, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Christian Bolenz - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Ulm, Universität Ulm, Ulm, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Johannes Breyer - Klinik für Urologie, Caritas Hospital St. Josef, University of Regensburg, Regensburg, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Maximilian Burger - Klinik für Urologie, Caritas Hospital St. Josef, University of Regensburg, Regensburg, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Stefan Porubsky - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Arndt Hartmann - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Philipp Erben - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Markus Eckstein - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland
  • Hendrik Jütte - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland; BRIDGE-Consortium e.V., Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 66. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Bochum, 12.-13.03.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV 2.5

doi: 10.3205/20nrwgu13, urn:nbn:de:0183-20nrwgu130

Published: February 14, 2020

© 2020 Roghmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Im Zeitalter der individualisierten onkologischen Therapie wurden FGFR3 Mutationen, FGFR2 und FGFR3 Genefusionen und darüber hinaus FGFR-mRNA-Expression als potentielle onkologische Targetstrukturen und ihre Assoziation zu anti-PD-1 und anti-PD-L1 (IO) Therapieergebnissen in einer Multicenter-Patientenkohorte mit metastasiertem Urothelkarzinom der Blase (mUCB) untersucht.

Methoden: In einer Kohorte von 72 Patienten mit mUCB, behandelt an 5 akademischen Zentren in Deutschland (2016–2018), wurden FGFR3-Mutationen, FGFR2- und FGFR3-Genfusionen sowie FGFR-Expression und die Assoziation mit dem Überleben in Formalin-fixiertem, Paraffin-eingebettetem Tumorgewebe mittels SNaPshot PCR, RT-qPCR sowie Next Generation Sequencing untersucht. Die statistischen Analysen beinhalteten Kaplan-Meier-Schätzer, Spearman Rangkorrelationskoeffizienten und non-parametrische Tests.

Ergebnisse: In 17% aller Patienten konnten FGFR3-Mutationen oder -Genfusionen gefunden werden. Patienten mit FGFR3-Alterationen hatten keinen besseren Behandlungsverlauf nach IO Therapie (p=0.201). Alle FGFR3-Alterationen resultierten in FGFR3-mRNA-Überexpression. Kombination von FGFR-Mutations- und FGFR-mRNA-Expressionsanalysen verbesserten die Vorhersage des IO-Therapieerfolgs. FGFR3-mRNA-Überexpression war negativ mit PD-L1-Expression assoziert (mRNA- und Proteinebene). Hohe FGFR2-mRNA-Expression im Primärtumor konnte ein besseres krankheitspezifisches Überleben von mUCB-Patienten unter IO-Therapie nachweisen, wohingegen hohe FGFR3- kombiniert mit niedriger FGFR2-mRNA-Expression eine Assoziation mit tumorspezifischem Versterben zeigte (p<0.05). Diese Hochrisikogruppe von mUCB-Patienten mit hoher FGFR3-mRNA-Epression machte 40% der Gesamtkohorte aus.

Schlussfolgerung: Die Bestimmung von FGFR-mRNA durch standardisierte RT-qPCR konnte eine mUCB-Hochrisikogruppe mit FGFR3-mRNA-Überexpression identifizieren, die ein geringeres krebsspezifisches Überleben trotz IO-Therapie zeigt. Die Bestimmung von FGFR-mRNA durch standardisierte, lokal verfügbare FGFR-Analysen könnte eine FGFR-Inhibitor-Targetpopulation mit schlechten IO-Therapieansprechen identifizieren. Diese Targetpopulation ist doppelt so groß wie die Population, welche nur durch FGFR-Alterationen entdeckt wird.