gms | German Medical Science

65. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

28.03. - 29.03.2019, Münster

Die Bedeutung von mitochondrialen PIWI-interacting RNAs als Biomarker für das klarzellige Nierenzellkarzinom

Meeting Abstract

  • Jörg Ellinger - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland
  • Chenming Zhao - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland
  • Yuri Tolkach - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland
  • Doris Schmidt - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland
  • Marieta Toma - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland
  • Michael Muders - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland
  • Glen Kristiansen - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland
  • Stefan C. Müller - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 65. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 28.-29.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocP 1.10

doi: 10.3205/19nrwgu56, urn:nbn:de:0183-19nrwgu567

Published: February 25, 2019

© 2019 Ellinger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Nicht-kodierende RNA Moleküle spielen eine wichtige Rolle in der Karzinogese vieler Malignome. Kürzlich wurde eine Dysregulation von PIWI-interacting RNAs (piRNAs) im Tumorgewebe beschrieben. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung von mitochondrialen piRNAs (piR-34536 und piR-51810) im Gewebe und Serum von Patienten mit einem klarzelligen Nierenzellkarzinom (ccRCC) um die Bedeutung als diagnostischen und prognostischen Marker zu evaluieren.

Methode: Die Sammlung von Gewebe- und Serum Proben erfolgte prospektiv in der Biobank des CIO Köln-Bonn. Es erfolgte die Isolation der Gesamt-RNA aus Frischgewebe von 118 ccRCC und 75 normalen Nierengeweben; zudem wurden Serum Proben von 30 ccRCC und 15 Patienten mit nicht-malignen urologischen Erkrankungen evaluiert. Die Expression der piRNAs erfolgte mittels quantitativer Real-Time PCR. Die Normalisierung der piRNA Expression erfolgt gegen die Referenzgene SNORD43 und RNU6-2. Es erfolgte eine Korrelation der Expressionslevel mit den klinisch-pathologischen Parametern und dem Überleben nach radikaler/partieller Nephrektomie.

Ergebnisse: Sowohl piR-34536 als auch piR-51810 waren im ccRCC Gewebe im Vergleich zum Normalgewebe signifikant (p<0,001) herabreguliert. Die Unterscheidung von Normal und Tumorgewebe war mit einer Area Under Curve von 0,83 (piR-51810) bzw. 0,81 (piR-34356) möglich. Eine Unterscheidung von ccRCC Patienten und den Kontrollen war jedoch basierend auf der piRNA-Expression im Serum nicht möglich (piR-51810, p=0,268; piR-34356, p=0,092). Die Expression von piR-51810 war bei Patienten mit einem fernmetastasierten ccRCC signifikant (p=0,003) niedriger als bei Patienten mit einem lokal-begrenzten ccRCC. Es zeigte sich jedoch keine Korrelation mit dem pT-Stadium oder Differenzierungsgrad. Eine geringe Expression von piR-34536 und piR-51810 im ccRCC Gewebe waren mit einem signifikant kürzeren Progressionsfreien-, Krebsspezifischen- und Gesamt-Überleben assoziiert (alle p<0,05); der prognostische Wert der piRNA-Expression konnte in der multivariaten Analyse mit Ausnahme von piR-34536 und dem Progressionsfreien Überleben bestätigt werden.

Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt, dass die Expressionsanalyse von piR-34536 und piR-51810 eine prognostische Information für Patienten mit einem Nierenzellkarzinom liefern kann.