gms | German Medical Science

65. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

28.03. - 29.03.2019, Münster

Hat sich die medikamentöse Therapie des Benignen Prostatasyndroms in den letzten Jahren verändert? Eine vergleichende Analyse der Zeiträume 2005-2011 und 2012-2017 anhand der Datenbank des Dachverbandes der Prostatazentren Deutschlands e.V. (D.V.P.Z.)

Meeting Abstract

  • Jan Herden - Dachverband der Prostatazentren Deutschlands e.V, Berlin, Deutschland; Prostatazentrum Köln, Köln
  • Thomas Ebert - Dachverband der Prostatazentren Deutschlands e.V, Berlin, Deutschland; Prostatazentrum Metropolregion Nürnberg, Nürnberg
  • Daniel Schlager - Prostatazentrum Freiburg, Freiburg
  • Wolfgang Diederichs - Berliner Prostatazentrum, Berlin
  • Jürgen Zumbé - Prostatazentrum Leverkusen, Leverkusen
  • Moritz Braun - Prostatazentrum Leverkusen
  • Hans-Jürgen Sommerfeld - Prostatazentrum Marl, Marl
  • Wolfgang Schafhauser - Prostatazentrum Hochfranken-Fichtelgebirge, Marktredwitz
  • Martin Kriegmair - Prostatazentrum Urologie Centrum München, Planegg
  • Miguel Garcia-Schürmann - Prostatazentrum Niederrhein, Wesel
  • Florian Distler - Prostatazentrum Nürnberg-Mittelfranken, Nürnberg
  • Helmut Baur - Prostatazentrum Nymphenburg, München
  • Frank Oberpenning - Prostatazentrum Bocholt, Bocholt
  • Michael Reimann - Prostatazentrum Moers, Moers
  • Achim Elert - Prostatazentrum Siegen-Wetzlar, Siegen
  • Klaus Höfner - Prostatazentrum Rhein-Ruhr, Oberhausen
  • Sven Laabs - Prostatazentrum Elbe-Weser, Stade
  • Bernhardt Planz - St. Barbara Hospital Gladbeck, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Gladbeck
  • Eckart Gronau - Urologische Gemeinschaftspraxis Münster, Münster
  • Guido Platz - GPR Klinikum, Klinik für Urologie und Kinderurologie und onkologische Urologie, Rüsselsheim
  • Stephan Buse - Alfried Krupp Krankenhaus Essen, Klinik für Urologie und urologische Onkologie, Essen
  • Jon Jones - Hochtaunus-Kliniken, Krankenhaus Bad Homburg, Klinik für Urologie, Bad Homburg v.d.H.
  • Gerald Haupt - MVZ Professor Haupt und Kollegen GmbH, Speyer
  • Axel Heidenreich - Prostatazentrum Köln, Köln
  • Herbert Rübben - Dachverband der Prostatazentren Deutschlands e.V, Berlin, Deutschland
  • Werner Schultze-Seemann - Dachverband der Prostatazentren Deutschlands e.V, Berlin, Deutschland; Prostatazentrum Freiburg, Freiburg
  • Peter Weib - Dachverband der Prostatazentren Deutschlands e.V, Berlin, Deutschland; Prostatazentrum Siegen-Wetzlar, Siegen

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 65. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 28.-29.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV 5.3

doi: 10.3205/19nrwgu44, urn:nbn:de:0183-19nrwgu446

Published: February 25, 2019

© 2019 Herden et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Bedingt durch die Zulassung neuerer Substanzen wurde das Behandlungsspektrum der medikamentösen Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS) in den letzten Jahren erweitert. Derzeit stehen fünf Substanzklassen zur Verfügung: Alphablocker, 5-Alpha-Reduktaseinhibitoren (5-ARI), Kombination Alphablocker+5-ARI, Anticholinergika, PDE-5-Inhibitoren und Phytopharmaka. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit sich der Einsatz der unterschiedlichen Substanzklassen im Zeitraum 2012-2017 im Vergleich zum Zeitraum 2005-2011 verändert hat.

Methode: Die Analyse basiert auf den UroCloud-Datensätzen des Dachverbandes der Prostatazentren Deutschlands e.V. (D.V.P.Z.). In 22 Zentren werden Versorgungsdaten von 2 Universitäts-, 19 Versorgungs-, 3 Belegkliniken und 270 niedergelassenen Urolgen/innen gesammelt, um die sektorübergreifende Versorgung u. a. von BPS-Patienten zu erfassen. Die UroCloud bildet web-basiert chronologisch Daten zu Diagnostik, Therapie und Krankheitsverläufen ab.

Ergebnisse: Für die Auswertung standen die Daten von 7013 medikamentös behandelter BPS-Patienten zur Verfügung. Diese verteilen sich auf die Substanzklassen Alphablocker (n=4384), 5-ARI (n=688), Anticholinergika (n=628), PDE-5-Inhibitoren (n=602), Kombination Alphablocker+5-ARI (n=493) und Phytotherapeutika (n=218). Im Zeitraum 2012-2017 kam es im Vergleich zu 2005-2011 zu einer signifikanten Abnahme des Einsatzes der Alphablocker von 73,2% auf 57,6% (p<0,005) sowie der Phytotherapeutika von 5,0% auf 2,2% (p=0,034). Im gleichen Zeitraum kam es zu einer signifikanten Zunahme des Einsatzes der Anticholinergika von 3,0% auf 11,7% (p<0,005) sowie der PDE-5-Inhibitoren von 0,9% auf 12,1% (p<0,005). Für die 5-ARI gab es sowohl in der Monotherapie (9,1% vs. 10,2%, p=0,154) als auch in der Kombination Alphablocker+5-ARI (8,9% vs. 6,2%, p=0,469) keine signifikanten Veränderungen.

Schlussfolgerung: Die D.V.P.Z.-Datenbank liefert Versorgungsdaten zur medikamentösen Therapie des BPS. Trotz eines signifikanten Rückgangs in den letzten Jahren werden Alphablocker nach wie vor am häufigsten eingesetzt. Von 2012-2017 kam es zu einer signifikanten Zunahme der Verordnung von Anticholinergika und PDE-5-Inhibitoren.