gms | German Medical Science

64. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

22.03. - 23.03.2018, Düsseldorf

Nierenfunktion bei hypogonadalen Männern: Positive Effekte der Langzeit-Testosteronbehandlung (TTh). Daten einer prospektiven Kontroll-Registerstudie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker A. Yassin - Institut für Urologie & Andrologie, Norderstedt, Norderstedt, Germany; Dresden International University, Preventive Medicine & Men’s Health, Dresden, Germany
  • M. Salman - Institut für Urologie & Andrologie, Norderstedt, Norderstedt, Germany
  • G. Dhoros - Boston University School of Public Health, Dept. of Epidemiology & Statistics, Boston, United States

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 64. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Düsseldorf, 22.-23.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP 1.6

doi: 10.3205/18nrwgu49, urn:nbn:de:0183-18nrwgu490

Published: February 15, 2018

© 2018 Yassin et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Deskriptive Datenanalyse einer kontrollierten prospektiven Registerstudie über Langzeitwirkung/Sicherheit von TTh. Parameter bzgl. Nierenfunktion wurden gemessen, um Erkenntnisse möglicher Auswirkungen auf Nierenfunktion unter TTh zu gewinnen.

Material und Methoden: 505 Männer (Alter: 61.4 ± 9.7 Jahre) mit einem Gesamttestosteronwert (T) ≤350 ng/dL und Symptomen des Hypogonadismus. 321 bekamen TU 1000 mg i.m./12 Wochen lang, gefolgt von einem initialen 6-Wochen Intervall über max. 12 Jahre. 184 entschieden sich gegen eine Testosteronbehandlung und dienten als Kontrollgruppe (CTRL). Daten von 8 Jahren wurden ausgewertet. Folgende Nierenwerte wurden herangezogen: Kreatinin, Urea, Harnsäure und glomeruläre Filtrationsrate (GFR) - bewertet nach den Vorgaben der Mayo Clinic.

Ergebnis: Kreatinin sank von 1.14±0.18 auf 1.07±0.8 mg/dL in der Testosterongruppe und stieg von 0.99±0.25 auf 1.13±0.53 in der CTRL. Harnsäure sank von 6.8±1.5 auf 5.5±1.6 mg/dL in der Testosterongruppe (p<0.0001) und von 5.7±1.5 auf 5.2±1.5 mg/dL in der CTRL (p<0.01). Urea-Werte nur in Testosterongruppe verfügbar, selbige sanken von 47.5±12.0 auf 31.7±12.9 mg/dL (p<0.0001).

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) stieg von 86.6±12.8 auf 98.5±8.6 mL/min/1.73 m2 in Testosterongruppe und sank von 90.8±20.2 auf 87.0±26.0 mL/min/1.73 m2 in CTRL (p<0.0001 bei beiden).

Schlussfolgerung: Langzeit TTh bei hypogonadalen Männern führte zu einer Verbesserung der Nierenfunktion, dagegen leichte Verschlechterung in der unbehandelten Kontrollgruppe. Ähnliche Daten sind von nephrologischen Papers bekannt. Da die Nierenfunktion in Zusammenhang mit kardiovaskulären Risiken stehen kann, scheint es, dass die beobachteten Veränderungen zu einer Verringerung der Sterblichkeitsrate beigetragen haben.