gms | German Medical Science

64. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

22.03. - 23.03.2018, Düsseldorf

Vergleich der MR-Defäkographie mit konventioneller pelvic-floor-Sonographie und vaginaler Untersuchung in der urogynäkologischen Diagnostik

Meeting Abstract

  • presenting/speaker B. Barakat - Malteser St. Josephshospital Krefeld, Urologie, Krefeld, Germany
  • D. Schweda - Malteser St. Anna, Radiologie, Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie, Duisburg, Germany
  • A. Laali - Malteser St. Anna, Radiologie, Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie, Duisburg, Germany
  • K. Bransmöller - Malteser St. Josephshospital Krefeld, Urologie, Krefeld, Germany
  • M. Horstmann - Malteser St. Josephshospital Krefeld, Urologie, Krefeld, Germany

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 64. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Düsseldorf, 22.-23.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocV 4.5

doi: 10.3205/18nrwgu31, urn:nbn:de:0183-18nrwgu316

Published: February 15, 2018

© 2018 Barakat et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der Einsatz bildgebender Diagnostik bei Beckenbodenfunktionsstörungen ist aufgrund der anatomisch-funktionellen Komplexität des weiblichen Beckenbodens anspruchsvoll. Die Symptomatik einer Beckenbodeninsuffizienz ist vielfältig und beinhaltet verschiedene Symptome wie Inkontinenz (Stuhl- sowie Harninkontinenz), Organprolaps, obstruktive Miktions-/Defäkationsbeschwerden.

Methoden: Es wurden die Daten der dynamischen MR-Defäkographie mit denen einer pelvic-floor-Sonographie und vaginaler Untersuchung bei 15 Patientinnen, die sich vom 2016-2017 im Alter von 52-93 Jahren (78,72J) wegen komplexer, und unterschiedlicher Beckenbodenstörungen vorgestellt hatten, vergleichen und ausgewertet. Hinsichtlich des Beckenorgandeszensus wurden durch die MR-Defäkographie die Veränderungen des posterioren urethrovesikalen Winkels, des Anorektalen Winkels und durch die pelvic-floor-Sonographie und vaginale Untersuchung die Pelvic Organ Prolaps Quantification (POP-Q) ermittelt.

Ergebnisse: Beide Methoden wiesen bei 13 Patientinnen (n13/15; 86%) eine Zystozele ≥2 Grad nach. Bei 8 Pat. wurde in beiden Untersuchungen eine Rektozele ≥2 Grad (n8/15; 53%) festgestellt. In der dynamischen MR-Defäkographie ließ sich bei 4 Pat. (n4/15; 26%), und im Sono bei 2 Pat. (n2/15; 13%) eine Enterozele sicher darstellen. 4 Pat. hatten einen Prolaps uteri ≥2 Grad (n4/15; 26%), die ebenfalls in beiden Untersuchungsmodalitäten diagnostiziert wurde. Zusätzlich konnten Trichterbildung des Blasenhalses, Hypermobilität der Harnröhre bei n4/15 (26%) Patientinnen nur sonographisch ermittelt werden. Ein Analprolaps wurde im MR bei einer Pat. (n1/15; 6%) ermittelt. Bezüglich der Ergebnisse der Senkung des posterioren urethrovesikale Winkels und POP-Q bestand zwischen beiden Methoden eine signifikante Korrelation (p <0,001).

Schlussfolgerung: Trotz unterschiedlicher Bezugssysteme bei der Befundquantifizierung erlauben beide Methoden eine ähnlich gute getrennte Beurteilung aller 3 Kompartimente. Da die dynamische Sonographie und vag. Untersuchung bereits alleine exzellente Ergebnisse zur Beurteilung der Beckenbodenproblematik liefern, sollte die die MR-Defäkographie bei speziellen Fragen angewandt werden.