gms | German Medical Science

63. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie e. V.

08.06. - 09.06.2017, Essen

Urothelkarzinom des oberen Harntraktes: Maximales Risiko bei minimalinvasiver Behandlung?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker G. Fechner - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Germany
  • F.E. Müller - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Germany
  • G. Kristiansen - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Germany
  • S.C. Müller - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Germany

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 63. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Essen, 08.-09.06.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocV 1.1

doi: 10.3205/17nrwgu01, urn:nbn:de:0183-17nrwgu019

Published: April 19, 2017

© 2017 Fechner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Bereits die transurethrale Resektion (TUR) führt, abhängig vom Operateur, in bis zu 50% zur unbemerkten Perforation der Blase. Die im eigenen Krankengut gesehenen Fälle von extravesikaler Tumorausbreitung unter einer zytostatischen oder immunmodulierenden Instillationstherapie wurden in der Nachsorge nicht oder zu spät erkannt. Hinzu kommen gelegentlich Fehleinschätzungen seitens des Pathologen, wodurch sich der Zeitpunkt radikal-chirurgischer Maßnahmen zusätzlich verzögern kann.

Patienten und Methoden: Wir berichten kasuistisch über 6 Patienten mit Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes die eine individualisierte minimal-invasive oder organerhaltende Therapie erhielten.

Ergebnisse: Bei 2 Patienten mit minimal-invasiver oder unzureichend radikaler Initialtherapie kam es nach 14 bzw. 13 Monaten zu einem Tumorrezidiv mit raschem Progress. Bei beiden Patienten lag ein high-grade Urothelkarzinom vor. 1 Patient mit panurothelialer Erkrankung und individualisierter Therapie verstarb 48 Monate nach Erstdiagnose am Krankheitsprogress. 4 Patienten sind aktuell rezidivfrei, der Median der Beobachtungsdauer lag hier bei 48 Monate. Hier lag in allen Fällen ein low-grade Urothelkarzinom vor.

Schlussfolgerung: Eine individualisierte oder minimal-invasive Therapie eines Urothelkarzinoms des oberen Harntraktes ist möglich, birgt aber gerade bei high-grade Tumoren ein hohes onkologisches Risiko und bedarf höchste Sorgfalt im Hinblick auf die Wahl der Operationstechnik.