gms | German Medical Science

62. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

14. - 15.04.2016, Münster

Einfluss des N-Acetyltransferase 1*10 Genotyps auf das Harnblasenkarzinomerkrankungsrisiko

Meeting Abstract

  • presenting/speaker S. Höhne - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany
  • H. Gerullis - Lukaskrankenhaus, Urologische Klinik, Neuss, Germany; Universitätsklinik für Urologie, Oldenburg, Germany
  • M. Blaszkewicz - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany
  • S. Selinski - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany
  • H. Niedner - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany
  • J.G. Hengstler - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany
  • K. Golka - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany
  • T. Otto - Lukaskrankenhaus, Urologische Klinik, Neuss, Germany

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 62. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 14.-15.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP3.6

doi: 10.3205/16nrwgu86, urn:nbn:de:0183-16nrwgu868

Published: February 25, 2016

© 2016 Höhne et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Eine große Harnblasenkarzinomstudie im Großraum Berlin beschrieb für den Genotyp des fremdstoffmetabolisierenden Enzyms N-Acetyltransferase 1*10 (NAT1*10) ein verringertes Harnblasenkarzinomrisiko [1]. In einer Meta-Analyse aus dem Jahr 2003 [2] waren die Ergebnisse nicht eindeutig. Daher haben wir eine große Studie in einem Gebiet ohne Industrie durchgeführt um die Häufigkeit von NAT1*10 bei Harnblasenkrebspatienten zu untersuchen.

Methodik: Rs1057126 (1088T>A) and rs15561 (1095C>A) wurden in 412 Patienten mit Harnblasenkarzinom und 415 Kontrollen ohne bekannte Anamnese von malignen Erkrankungen bestimmt. Die beiden Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) erlauben eine Differenzierung zwischen NAT1*4(Wild-Typ), NAT1*3 (1095C>A) und NAT1*10(1088T>A,1095C>A). Chi-Quadrat-Test und logistische Regression wurden verwendet, um die Unterschiede in der Verteilung zu testen.

Ergebnis: Der Anteil des NAT1*10 Haplotyps betrug in den Fällen und Kontrollen 20%, der des NAT1*3-Haplotyp 6% und der des NAT 1*4 Haplotyps in den Fällen und Kontrollen 74%. Die Anzahl der NAT1 Genotypen (Haplotyp-Paare) betrug bei den Fällen (Kontrollen in Klammern): *10/*10: 17 (19), *10/unbekannt: 0 (1), *4/*10: 11 (11),*3/*3: 11 (7), *4/*10: 116 (118), *4/*3: 18 (21), *4/*4: 239 (238). Das OR für NAT1*10/10 betrug 1,027 (95% KI 0,714-1,477), das OR von NAT1*3*3 betrug 2,054 (95% KI 1,317-3,205).

Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu der Berliner Studie ist in der aktuell vorliegenden Studie NAT1*10 nicht mit einem deutlich verringerten Harnblasenkrebsrisiko assoziiert. Die Auswirkung des seltenen NAT1*3/*3 Genotypen war signifikant, jedoch wegen seiner Seltenheit ohne große praktische Relevanz.


Literatur

1.
Cascorbi I, Roots I, Brockmöller J. Association of NAT1 and NAT2 polymorphisms to urinary bladder cancer: significantly reduced risk in subjects with NAT1*10. Cancer Res. 2001 Jul 1;61(13):5051-6.
2.
Wu K, Wang X, Xie Z, Liu Z, Lu Y. N-acetyltransferase 1 polymorphism and bladder cancer susceptibility: a meta-analysis of epidemiological studies. J Int Med Res. 2013 Feb;41(1):31-7. DOI: 10.1177/0300060513476988 External link