gms | German Medical Science

62. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie

14. - 15.04.2016, Münster

Große Streubreite der Messergebnisse bei der Bestimmung des Prostataspezifischen Antigens (PSA) bei verschiedenen Assays trotz WHO-Standardisierung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker M. Bögemann - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Münster, Germany
  • C. Arsov - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Urologie, Düsseldorf, Germany
  • B. Hadaschik - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Urologie, Heidelberg, Germany
  • K. Herkommer - Klinikum rechts der Isar, Klinik für Urologie, München, Germany
  • F. Imkamp - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie, Hannover, Germany
  • J.-R. Nofer - Universitätsklinikum Münster, Zentrallabor, Münster, Germany
  • J. Gerß - Universitätsklinikum Münster, Institut für biometrische und klinische Forschung, Münster, Germany
  • P. Albers - Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Urologie, Düsseldorf, Germany
  • A. Semjonow - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Münster, Germany

Nordrhein-Westfälische Gesellschaft für Urologie. 62. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Münster, 14.-15.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocF6.3

doi: 10.3205/16nrwgu05, urn:nbn:de:0183-16nrwgu052

Published: February 25, 2016

© 2016 Bögemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Gesamt-PSA (tPSA) und freies PSA (fPSA) sind die am häufigsten eingesetzten Biomarker für die frühe Detektion von Prostatakarzinomen. Trotz Bemühungen die PSA-Assays zu standardisieren, produzieren viele verschiedene PSA-Assays immer noch voneinander abweichende Ergebnisse. In der aktuellen Untersuchung verglichen wir vier nach WHO-Standard kalibrierte PSA-Assays.

Methodik: Innerhalb der „risk adapted Prostate Cancer Early Detection Study Based on a ''Baseline'' PSA Value in Young Men“ (PROBASE)-Studie untersuchten wir tPSA und fPSA in Seren von 50 Patienten in den vier verschiedenen PROBASE-Studienzentren mit den WHO-kalibrierten automatisierten Platformassays der Firma Roche (Cobas (E170)) oder Elecsys (E170 und E411)), Beckman-Coulter (Analyzer Access-II) und Siemens (Analyzer ADVIA Centaur). Der Vergleich wurde mittels Passing-Bablok-Regressions-Analyse vorgenommen.

Ergebnis: Das mediane Alter der Männer lag bei 63 Jahren. Der Cobas- und der Elecsys-Assay maßen die medianen tPSA-Spiegel circa 15% höher als die Access- und Centaur-Assays. Das mediane fPSA wurde verglichen mit dem Access-Assay um 27% (Elecsys) bzw. um 49% (Centaur) höher gemessen.

Schlussfolgerung: Obwohl die untersuchten Assays laut Packungsbeilage WHO-kalibriert sind, messen die Cobas- und Elecsys-Assays relevant höhere tPSA- und fPSA-Werte als die Access- und Centaur-Assays. Wenn man für tPSA einen Cut-off von 3,1 ng/ml für WHO-kalibrierte Assays annimmt, kann die Anwendung von Cobas- und Elecsys-Assays zu unnötigen Prostatabiopsien führen. Umgekehrt könnte die Anwendung des üblichen Cut-off von 4,0 ng/ml (der von den Herstellern aller hier untersuchten Assays empfohlen wird) zu fälschlicherweise unterlassenen Prostatabiopsien führen.