Article
Begutachtung von Manuskripten beim GMS Journal for Medical Education
Search Medline for
Authors
Published: | October 1, 2024 |
---|
Outline
Text
Kurzbeschreibung: Peer-Gutachter*innen geben nicht nur Feedback an die Autor*innen von Artikeln, sondern unterstützen auch die Arbeit der Herausgeber*innen. Gerade bei Manuskripten mit starkem Überarbeitungsbedarf bzw. die abgelehnt werden, ist es besonders wichtig, das Gutachten konstruktiv und sorgfältig zu schreiben.
Ablauf: Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Im asynchronen Teil wird Hintergrundwissen zum GMS Journal for Medical Education (GMS J Med Educ) und zum dortigen Begutachtungsprozess vermittelt sowie Kernelemente von Artikeln und verschiedene Artikeltypen beim GMS J Med Educ vorgestellt. Im Abschnitt „How to… review“ lernen die Teilnehmenden anhand eines Beispielvorgehens, wie man ein Gutachten praktisch erstellt. Außerdem lernen sie das MOPS-Formular kennen sowie die Entscheidungen, die anhand der Gutachten getroffen werden können. Begleitet werden die Abschnitte des asynchronen Teils mit Quizfragen und Anwendungsaufgaben. Die Durchführung der Anwendungsaufgaben ist Voraussetzung für die Arbeit in der synchronen Phase.
Im synchronen Teil werden nach einem Austausch offene Fragen und Missverständnisse aus dem ersten Teil geklärt. Die Ergebnisse aus den Anwendungsaufgaben werden zusammengeführt und diskutiert. Im Anschluss werden Gutachten verschiedener Artikeltypen im Rahmen eines Gruppenprozesses geschrieben und anhand von Checklisten-Items konstruktiv im Plenum zurückgemeldet.
Lernziele: Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops
- den Begutachtungsprozess beim GMS J Med Educ beschreiben,
- Aufgaben der begutachtenden Personen benennen sowie Zuständigkeiten weiterer im Prozess involvierter Personen zuordnen,
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Artikeltypen zusammenfassen,
- vorgegebene Artikel verschiedenen Artikeltypen zuordnen,
- Kernelemente verschiedener Artikeltypen sowie die dazugehörigen Inhalte analysieren,
- ein Gutachten schreiben.
Zielgruppe (inkl. Vorwissen): Aktuelle und zukünftige begutachtende Personen des GMS J Med Educ, kein Vorwissen benötigt
Dauer: Asynchrone Phase: ca. 4 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)
Anzahl der Teilnehmenden: 6-15