Article
Theoretische und praktische Einführung in die Delphi-Methodik
Search Medline for
Authors
Published: | October 1, 2024 |
---|
Outline
Text
Kurzbeschreibung: Delphi-Verfahren sind Gruppendiskussionsverfahren, in deren Verlauf komplexe Sachverhalte durch Expert*innen in einem iterativen und strukturierten Prozess beurteilt werden. Sie wurden zunächst eingesetzt, um künftige Entwicklungen besser einschätzen zu können. Inzwischen hat sich die Delphi-Methodik in der Ausbildungsforschung etabliert und wird insbesondere im Bereich der Entwicklung von Curricula und Assessmentinstrumenten eingesetzt.
Ablauf: In der asynchronen Phase wird folgenden Fragen nachgegangen:
- Was charakterisiert die Delphi-Methodik?
- Welche Varianten gibt es?
- Wann eignet sich die Methodik?
- Was sind die Vor- und Nachteile?
- Welche Fragentypen werden eigesetzt?
Die Expert*innenauswahl und Gestaltung von Fragen für die erste Delphi-Runde wird anhand von konkreten Fallbeispielen kooperativ eingeübt.
Die aktive Bearbeitung der für die asynchronen Phase bereitgestellten Lernmaterialien ist für die erfolgreiche Teilnahme an der synchronen Phase erforderlich. Der Lernerfolg kann anhand von Quizfragen eigenständig überprüft werden.
In der synchronen Phase werden Fragen der Teilnehmenden aufgegriffen sowie die Ergebnisse der asynchronen Phase reflektiert und in Gruppenarbeiten weiterentwickelt. Hierbei steht die Auswertung der Antworten der ersten Runde, die Feedbackgestaltung und Entwicklung der zweiten Befragungsrunde im Vordergrund.
Lernziele: Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops
- beschreiben, was die Delphi-Methodik charakterisiert,
- begründet entscheiden, ob sich die Delphi-Methodik zur Beantwortung einer bestimmten Fragestellung eignet,
- das Design und die Expert*innenauswahl im Hinblick auf eine Fragestellung planen,
- Fragestellungen und Rückkopplungsschleifen so strukturieren, dass sich ein dynamischer Prozess entwickelt.
Zielgruppe: Eingeladen sind alle Interessierten sowie Personen, die die Durchführung einer Delphi-Befragung in Erwägung ziehen oder entsprechende Arbeiten betreuen. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Dauer: Asynchrone Phase: ca. 3 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)
Anzahl der Teilnehmenden: 6-16