gms | German Medical Science

4. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung

14.11. - 02.12.2022, online

Datenerhebungsmethoden in der medizinischen Ausbildungsforschung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Katrin Schüttpelz-Brauns - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

4. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung. sine loco [digital], 14.11.-02.12.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22maf01

doi: 10.3205/22maf01, urn:nbn:de:0183-22maf010

Published: June 23, 2022

© 2022 Schüttpelz-Brauns.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Kurzbeschreibung: In der medizinischen Ausbildungsforschung werden unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen untersucht. Dafür gibt es eine Vielzahl von Datenerhebungsmethoden, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Die Auswahl der für die eigene wissenschaftliche Fragestellung am besten passende kann daher schwierig sein. In diesem Workshop wird ein Überblick über Datenerhebungsmethoden in der medizinischen Ausbildungsforschung gegeben. Die Teilnehmenden wählen anhand von Beispielfragestellungen die jeweils passende Methode aus und diskutieren die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die praktische Durchführung der Studie.

Lernziele: Nach dem Workshop können die Teilnehmenden

  • Forschungsfragen formulieren,
  • Datenerhebungsmethoden der medizinischen Ausbildungsforschung verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen zuordnen,
  • Datenerhebungsmethoden der medizinischen Ausbildungsforschung sowie deren Vor- und Nachteile benennen,
  • Konsequenzen der Auswahl der Datenerhebung für die Planung und Durchführung der Studie ableiten.

Zielgruppe (inkl. Vorwissen): An medizinischer Ausbildungsforschung interessierte und/oder bereits in diese Forschung involvierte Personen. Vorwissen ist nicht nötig, ist aber auch kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme.

Methoden: Es handelt sich um ein Blended-Learning-Format, in dem sich die Teilnehmenden zunächst während einer asynchronen Online-Phase Wissen aneignen und an Beispielen üben. In dieser Phase arbeiten sie auch kollaborativ mit den anderen Teilnehmenden des Workshops an Aufgaben, die zum Abschluss des Workshops während des synchronen Online-Teils diskutiert und ggf. bearbeitet werden.

Anzahl der Teilnehmenden: 5-15