gms | German Medical Science

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023

16.03. - 18.03.2023, Cologne

Skills Lab Training aus Perspektive der Hebammenwissenschaft

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Melita Grieshop - Evangelische Hochschule Berlin
  • Karin Niessen - Hochschule Osnabrück
  • Henrike Todorow - Universität Leipzig
  • M. Franke
  • Alexandra Schultz

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023. Köln, 16.-18.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocPS3

doi: 10.3205/23isls48, urn:nbn:de:0183-23isls487

Published: January 15, 2024

© 2024 Grieshop et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Praktische Lerneinheiten und komplexe Simulationsszenarien stellen in Gesundheitsberufen seit vielen Jahren eine evidenzbasierte Methode zum Training beruflicher Handlungskompetenz dar. Studierende können die in Übungssituationen erworbenen Fertigkeiten in der Praxis besser abrufen, insbesondere wenn das Lernen realitätsnah erfolgt.

Für die Lernenden im Studium von Hebammen müssen diese Trainingseinheiten in den kommenden Jahren curricular verankert und didaktisch weiterentwickelt werden. Mindestens ein Teil der praktischen staatlichen Prüfung findet im Skills Lab statt. Hierfür müssen ebenso Trainingssituationen erarbeitet und die zu erwerbenden Kompetenzen beschrieben werden.

Ziel des Workshops ist es, induktiv und aus hebammenwissenschaftlicher Perspektive Kernmerkmale von Skills-Lab-Trainings im Studium von Hebammen zu erarbeitet und Schlussfolgerungen für die didaktische Ausarbeitung von Trainings und Bewertungsverfahren sowie für interdisziplinäre Simulationstrainings abzuleiten.