gms | German Medical Science

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023

16.03. - 18.03.2023, Cologne

Dem Herzstillstand zuvorkommen – unser neuer Kurs EKG Advanced

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Lukas Wahnschaffe - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Judith Gecht - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Johanna van Dawen - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Lina Vogt - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Martin Klasen - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Saša Sopka - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023. Köln, 16.-18.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP6

doi: 10.3205/23isls43, urn:nbn:de:0183-23isls431

Published: January 15, 2024

© 2024 Wahnschaffe et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Eine Periarrest-Arrhythmie ist eine potenziell lebensbedrohliche Situation, die von allen Fachdisziplinen gleichermaßen erkannt und behandelt werden sollte. Sowohl die korrekte Interpretation des EKGs als auch die zeitnahe Therapie dieser Herzrhythmusstörungen sind entscheidend, denn sofortiges Handeln ist gefragt!

Unser bisheriges Kurskonzept adressiert mit dem Kurs EKG Basic bereits die grundlegende Befundung eines EKG. Die Herzrhythmusstörungen, die im Rahmen eines Herzkreislaufstillstands auftreten können, werden in unserem ALS Kurs vermittelt. Die Periarrest-Arrythmie liegt jedoch zwischen der Nicht-Notfall-Situation und der Reanimation.

Projektbeschreibung: Um die Notfallkompetenzen der Studierenden zu erweitern, etablierten wir den Kurs EKG Advanced. Die Studierenden erlernen hier Periarrest-Arrythmien zu erkennen, zu interpretieren und je nach Patientenzustand die entsprechende Therapie durchzuführen. Diese Ausbildung erfolgt durch ärztlich geschulte studentische Tutoren anhand der Reanimationsleitlinie 2021 des GRC. Nach Vermittlung des Algorithmus absolvieren die Studierenden ein „EKG Blind Date“. Dabei muss der/die einzelne durch gezieltes Fragen das für ihn/sie nicht sichtbare EKG mithilfe der übrigen Teilnehmenden befunden.

Evaluation: Prä- und Postevaluationen werden mithilfe eines Onlinefragebogens, welcher mit einem QR-Code zugänglich ist, erhoben. Erste Ergebnisse deuten auf eine sehr positive Aufnahme des Kurskonzeptes hin.

Schlussfolgerung: In diesem Kurs erlernt der Studierende eine Periarrest-Arrhythmie durch zügige Interpretation und therapeutische Maßnahmen zu behandeln. Dieses Kurskonzept könnte sich für andere Skillslabs eignen, da der Aufwand gering und der potenzielle Nutzen hoch ist.