gms | German Medical Science

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023

16.03. - 18.03.2023, Cologne

„Darf’s ein bisschen mehr sein?“ – Erstellung eines komplexen interprofessionellen Simulationsbeispiels mit Simulationspersonen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Gregor Schulz - Kölner Interprofessionelles Skills Lab und Simulationszentrum, Köln
  • Susan Fararuni - Kölner Interprofessionelles Skills Lab und Simulationszentrum, Köln

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023. Köln, 16.-18.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocW1

doi: 10.3205/23isls33, urn:nbn:de:0183-23isls331

Published: January 15, 2024

© 2024 Schulz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Erstellung komplexer Simulationsfallbeispiele mit Simulationspersonen stellt Dozierende immer wieder vor Herausforderungen, insbesondere wenn im Rahmen der Simulationsübung eine interprofessionelle Beteiligung geplant ist. Neben dem eigentlichen Simulationsfall sind viele weitere Faktoren vorab zu beachten und zu klären.

In einem Workshop soll dargelegt werden, wie Dozierende diese Art von Simulationen planen und organisieren können.

Neben den medizinischen Aspekten der Simulation, stehen auch organisatorische Vorbereitungen, Materialmanagement und Simulationstechnik, sowie die Definierung von Lernzielen im Fokus.

Ein Schwerpunkt in diesem Workshop, ist die Arbeit mit Simulationspersonen (SP). Hier soll dargelegt werden, nach welchen Aspekten SP’s ausgewählt werden, wie eine Rollenbeschreibung ausformuliert wird und was in einem initialen Briefing Beachtung finden sollte.

Das Angebot richtet sich an alle Personen, mit oder ohne Lehrerfahrung.

Arbeitsprogramm: Die Durchführung des Workshops gestaltet sich aktiv in Form der angeleiteten Erstellung von Simulationsfällen als Gruppenarbeit der Teilnehmer*innen. Als grundsätzliches Setting wird eine interprofessionelle Simulationsübung mit einem SP zwischen einem innerklinischen Notfallteam und der Werk-/Berufsfeuerwehr vorgegeben. Die ausgearbeiteten Fälle werden dann vorgestellt und ihm Rahmen einer Diskussionsrunde auf die Vorteile und Nachteile des erstellten Falles besprochen.