Article
Die VR-basierte Leichenschau. Transfer und Modifikation einer digitalen Lehrveranstaltung für Medizinstudierende von Halle nach Dresden
Search Medline for
Authors
Published: | January 15, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Bereits 2019 wurde am Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle (Saale) eine VR-basierte Leichenschau erprobt und evaluiert. Ziel ist es, durch dieses Lehrangebot die Qualität der ärztlichen Leichenschau mittel- und langfristig zu verbessern [1]. In Kooperation mit dem Institut für Rechtsmedizin Halle (Saale) wurde das Lehrkonzept 2022 nach Dresden transferiert. Vorgestellt werden sollen das didaktische Konzept, die technische Umsetzung des VR-Lehrangebotes sowie die Evaluationsergebnisse des Pilotdurchlaufes im Wintersemester 2022/23.
Projektbeschreibung: Innerhalb des Transferprozesses wurde das bestehende VR-Szenario sowohl technisch als auch didaktisch an die standortspezifischen Anforderungen in Dresden angepasst.
Die VR-Leichenschau bildet ein ergänzendes fakultatives Angebot und gliedert sich in eine vorbereitende E-Learning-Phase und eine intensive Übungseinheit. Die praktische Lehreinheit findet in Kleingruppen von maximal vier Teilnehmenden statt und wird von Peer-Tutor*innen sowohl technisch als auch inhaltlich begleitet. Die Studierenden führen fallbasiert eine Leichenschau im virtuellen Raum durch und dokumentieren im Anschluss die erhobenen Daten gemeinsam in einem realen Totenschein. Dabei ergänzen sich virtuelle und klassische Lernsequenzen im Verlauf der Lehreinheit.
Evaluation: Basierend auf den am Standort Halle (Saale) angewendeten Evaluationsfragen wurde ein adaptierter Online-Fragebogen [https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/indexeva.php] entwickelt, welcher die technische und didaktische Umsetzung, die Anwendungsfreundlichkeit sowie die Relevanz des digitalen Zusatzangebotes bezogen auf den Lerneffekt und die Wissensfestigung erheben soll. Die Evaluationsergebnisse beider Standorte sollen verglichen und somit das Lehrangebot sinnvoll weiterentwickelt werden.
Schlussfolgerung: Nach erfolgter Evaluation und Modifizierung ist eine Verstetigung der VR-Leichenschau als fakultatives Angebot vorgesehen, welches die bestehenden Lehrveranstaltungen sinnvoll ergänzen soll. Die zusätzliche Übungsmöglichkeit in einem geschützten Raum und die weitere Wissensfestigung können zu einer verbesserten Qualität der ärztlichen Leichenschau beitragen.