Article
Notfalltraining per Smartphone – Augmented Reality (AR) gestütztes Training zur Reanimation eines Neugeborenen
Search Medline for
Authors
Published: | January 15, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Im Rahmen des BMBF geförderten Projektes Heb@AR an der Hochschule für Gesundheit in Bochum wurden modellhaft drei Augmented Reality (AR)-Szenarien für das Training im Skills-Lab entwickelt und curricular implementiert [1]. Das AR-Szenario „Reanimation eines Neugeborenen“ fokussiert das Erlernen von Kompetenzen zur Reanimation eines Neugeborenen gemäß der aktuellen Leitlinie des European Resuscitation Council (ERC) von 2021 [2]. Hierbei werden unter realitätsnahen Bedingungen im Skills-Lab unterschiedliche Symptome eines Neugeborenen mit Anpassungsstörungen visuell und auditiv auf dem Smartphone simuliert und die dazugehörigen Entscheidungsparameter und Handlungsabläufe der Reanimation abgebildet. Die Studierenden werden angeleitet die Reanimation an einem Simulationsmodell durchzuführen.
Ziel: Der Theorie-Praxis-Transfer, sowie das selbstgesteuerte Lernen von Hebammenstudierenden soll unterstützt werden.
Methodik: Die Studierenden erhielten zur Vorbereitung eine Vorlesung und eine praktische Übungseinheit zu den Grundlagen der Neugeborenenreanimation. In zwei Kohorten (N=56) wurde im 4. Semester (2021&2022) das AR-Training im Skills-Lab durchgeführt. Die Studierenden wurden in einem Pre-Post-Treatment-Design gebeten eine Selbsteinschätzung zu ihren theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten zu geben. Hierzu wurde ein Online-Fragebogen explorativ mit Fokus auf die Lernziele entwickelt. Die Selbsteinschätzung wurde mittels einer 5-Punkte-Likert-Skala abgebildet.
Ergebnisse: Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die AR-Simulation einen Einfluss auf die subjektiv verspürte Handlungskompetenz im Zusammenhang mit der Reanimation eines Neugeborenen im Skills-Lab hat. Insbesondere wird ein Lernzuwachs im Bereich der praktischen Fertigkeiten berichtet.
Schlussfolgerung: Das AR-Training ermöglicht kontextbezogenes Lernen sowie das Üben praktischer Fertigkeiten bereits in einer frühen Phase der Hebammenausbildung unter sicheren Bedingungen. Dadurch kann ein effizienteres, praxisorientiertes und selbstgesteuertes Lernen gefördert werden.
Förderung: Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 01.11.2019 bis 31.12.2022 (Förderkennzeichen 16DHB3019) gefördert.
Literatur
- 1.
- Vogel K, Bernloehr A, Lewa C, Blattgerste J, Joswig M, Schäfer T, Pfeiffer T, Bauer NH. Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung (Heb@AR) – Welche Unterstützung benötigen Lehrende? In: Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft, editor. 6. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi). Winterthur, Schweiz, 28.-29.07.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dghwiP09. DOI: 10.3205/22dghwi25
- 2.
- Madar J, Roehr C, Ainsworth S, Ersdal H, Morley C, Rüdiger M, Skåre C, Szczapa T, Te Pas A, Trevisanuto D, Urlesberger B, Wilkinson D, Wyllie JP. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Newborn resuscitation and support of transition of of infants at birth. Resuscitation. 2021;161:291-326. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2021.02.014