Article
Virtueller Auskultationskurs via Videokonferenz verbessert kardiale Auskultationsfertigkeiten im Vergleich zum Fachliteratureigenstudium: Eine prospektiv randomisierte Cross-Over-Studie
Search Medline for
Authors
Published: | January 15, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Herzauskultation ist eine wichtige, im Medizinstudium vermittelte klinische Fertigkeit. Während der SARS-CoV-2-Pandemie wurde im Skills Lab der Medizinischen Fakultät in Düsseldorf ein Peer-to-Peer-Kurs zur fallbasierten Vermittlung der Auskultation via Videokonferenz entwickelt.
Methoden: In einer randomisierten, kontrollierten Cross-over-Studie wurde untersucht, ob die Teilnahme an einem virtuellen Auskultationskurs die Herzauskultationsfertigkeiten von Medizinstudierenden im dritten Studienjahr verbessert. Sechzig Medizinstudierende wurden randomisiert einer Experimental- oder Kontrollgruppe zugeteilt, wovon 55 Studierende teilnahmen. In unterschiedlicher Reihenfolge wurden im Abstand von einer Woche drei neunzigminütige Kurse absolviert: virtueller Auskultationskurs, Fachliteratureigenstudium und ein Kurs an einem Auskultationssimulator (SAM II) in Präsenz. Primärer Endpunkt der Studie war die Performance der Gruppen am Simulator nach Teilnahme am virtuellen Auskultationskurs oder Fachliteratureigenstudium. Um ihre Auskultationsfertigkeiten zu bewerten, erfolgten fünf Assessments, bei denen sechs Pathologien verwendet wurden: Stenose und Insuffizienz der Aorten- und Mitralklappe, Ventrikelseptumdefekt und persistierender Ductus arteriosus. Außerdem bewerteten die Teilnehmenden ihre Zufriedenheit mit den Kursformaten und schätzten ihre Kompetenzzunahme ein.
Ergebnisse: Im Vergleich zum Fachliteratureigenstudium führte die Teilnahme am virtuellen Auskultationskurs zu einer signifikant verbesserten Beschreibung der Herzgeräusche am Auskultationssimulator (Median(exp)=3, Median(control)=0; p<.001, d=2.06). Bei diagnostischer Präzision und Identifizierung des Punctum maximum gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Nach dem virtuellen Kurs zeigten die Teilnehmenden eine höhere Zufriedenheit (Median(exp)=1, Median(control)=4; p<.001, d=2.70) und einen höheren Zuwachs an selbst eingeschätzter Kompetenz (Median(exp)=1, Median(control)=4; p<.001, d=2.46).
Schlussfolgerung: In dieser Studie wurde erstmals nachgewiesen, dass ein fallbasierter virtueller Auskultationskurs Aspekte der Herzauskultation am Simulator verbessern kann. Dies kann den weiteren Erwerb dieser wesentlichen klinischen Fertigkeit erleichtern.