gms | German Medical Science

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023

16.03. - 18.03.2023, Cologne

Advanced Life Support – von der Theorie in die praktische Simulation

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Qendrim Pajaziti - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Judith Gecht - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Lina Vogt - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Martin Klasen - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Johanna van Dawen - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Saša Sopka - AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023. Köln, 16.-18.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV2-5

doi: 10.3205/23isls13, urn:nbn:de:0183-23isls132

Published: January 15, 2024

© 2024 Pajaziti et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Im Basic Life Support-Kurs des AIXTRA Skillslab Aachen werden die Basismaßnahmen einer außerklinischen Reanimation vermittelt und trainiert. Darauf aufbauend wurde vor einigen Jahren der Advanced Life Support (ALS)-Kurs etabliert. Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Kompetenzen im Umgang mit vital bedrohten Patient*innen. Neben dem Erkennen einer Reanimationssituation und der technisch korrekten Ausführung der Herzdruckmassage und Beatmung, liegt das Augenmerk auf der Medikamentenapplikation und dem Erkennen des Herzrhythmus (defibrillierbar vs. Nicht-defibrillierbar). In diesem Kurs werden Handlungskompetenzen weitergegeben, die vom Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin [https://nklm.de/zend] gefordert werden.

Projektbeschreibung: Der Advanced Life Support (ALS)-Kurs umfasst zwei Termine, Termin 1 ist die theoretische Vorbereitung. Hierbei wird einerseits auf theoretisches Wissen, welches im „EKG Advanced“-Kurs gelehrt wurde, zurückgegriffen und andererseits der Behandlungsalgorithmus ALS mittels ERC-Guidelines 2021 geschult. Im Vorfeld findet eine Randomisierung der Studierenden in Interventions- und Kontrollgruppe statt, wobei die Interventionsgruppe einen Podcast zur Theorie erhält und die Kontrollgruppe einen Präsenzvortrag. Beim zweiten Termin werden Szenarien simuliert, bei denen die Kursteilnehmenden in die Rolle eines notärztlichen Rettungsdienstes schlüpfen. Die studentischen Tutor*innen übernehmen, nach ärztlicher Schulung, die Steuerung des Szenarios mit anschließendem Debriefing zur praktischen Anwendung des Algorithmus.

Evaluation: Mittels eines Prä-Post-Designs wird der Einsatz eines Podcast hinsichtlich Wissenszuwachs und einhergehender Kompetenzerweiterung, gegenüber herkömmlichen Präsenzvorträgen, überprüft.

Schlussfolgerung: Der ALS-Kurs ist ein neuer Ansatz, für den Themenbereich VIII.5 Führung und Management, die Kompetenzstufe nach NKLM von 2 (Handlungswissen) auf 3 (Handlungskompetenz) zu erhöhen.