gms | German Medical Science

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023

16.03. - 18.03.2023, Cologne

Reflektiertes Hebammenhandeln lernen – das Skills Lab-Konzept der HAW Hamburg am Beispiel der Lehreinheit „Damminspektion“

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Anne Rehm - HAW Hamburg
  • Adina Dreier-Wolfgramm - HAW Hamburg
  • Sabine Striebich - HAW Hamburg
  • corresponding author Claudia Limmer - HAW Hamburg

17. Internationales SkillsLab Symposium 2023. Köln, 16.-18.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV2-3

doi: 10.3205/23isls11, urn:nbn:de:0183-23isls114

Published: January 15, 2024

© 2024 Rehm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Das Skills Lab als dritter Lernort in der hochschulischen Hebammenausbildung ist ein wesentliches Bindeglied zwischen Theorie und Praxis [1]. Im dualen hochschulübergreifenden Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) der HAW Hamburg und der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg wurde an der HAW auf Grundlage erprobter Praxisanleitungskonzepte sowie literaturbasiert [2], [3] ein Skill-Lab-Konzept für das erste Studienjahr entwickelt. Studierende sollen befähigt werden, die Physiologie von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zu fördern und dabei werdende Mütter und Familien partnerschaftlich und respektvoll zu begleiten.

Die wöchentliche Skills-Lab-Lehre in Kleingruppen à zehn Studierenden ist begleitend zu den curricular verankerten Inhalten in den theoretischen Lehrveranstaltungen geplant. Die Studierenden werden durch praktisch erfahrene Hebammen und Praxisanleiter*innen schrittweise an die Modelle, Simulatoren und Übungsformen wie Fertigkeiten-Trainings, Körperwahrnehmungs-, Kommunikationsübungen und Rollenspiele herangeführt. Im Modulverlauf erfolgt ein Anstieg des Komplexitätsgrades der Arbeitsaufgaben, bis hin zu komplexen Simulationen mit Schauspielenden.

Im Vortrag wird anhand der Lehreinheit zum Thema „Damminspektion“ dargelegt, wie im Lehr-Lern-Konzept die mediendidaktische Vorbereitung, das Fertigkeiten-Training, die Reflexion und die Ergebnissicherung verbunden werden und welche Elemente einer respektvollen und sensiblen Kommunikation, Körperwahrnehmung und Selbsterfahrung in die Übungen integriert wurden. Der geschützte Raum des Skills Lab ermöglicht Studierende mutig zu agieren und intensiv zu reflektieren, so dass Handlungsabläufe durchdacht und verinnerlicht und das Gelernte selbstbewusst in den Praxisphasen umgesetzt werden kann. Dies belegen erste interne Evaluationsergebnisse.


Literatur

1.
Cooper S, Cant R, Porter J, Bogossian F, McKenna L, Brady S, Fox-Young S. Simulation based learning in midwifery education: a systematic review. Women Birth. 2012;25(2):64-78. DOI: 10.1016/j.wombi.2011.03.004 External link
2.
St.Pierre M, Breuer G, editors. Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. Berlin: Springer; 2018. DOI: 10.1007/978-3-662-54566-9 External link
3.
Berner Fachhochschule; Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, editors. Skills für Hebammen 2. Geburt. 2. Auflage. Bern: hep der Bildungsverlag; 2016.