gms | German Medical Science

12. Internationales SkillsLab Symposium 2017

31.03. - 01.04.2017, Erlangen

Der Kernuntersuchungskurs an der Universitätsklinik Köln. Eine Evaluation

Poster

  • author presenting/speaker Jan Oliver Best - Universität zu Köln, Kölner interprofessionelles SkillsLab und Simulationszentrum, Köln, Deutschland
  • author Moritz Nötzel - Universität zu Köln, Kölner interprofessionelles SkillsLab und Simulationszentrum, Köln, Deutschland
  • author Sabine Bornemann - Universität zu Köln, Kölner interprofessionelles SkillsLab und Simulationszentrum, Köln, Deutschland
  • corresponding author Christoph Stosch - Universität zu Köln, Kölner interprofessionelles SkillsLab und Simulationszentrum, Köln, Deutschland

12. Internationales SkillsLab Symposium 2017. Erlangen, 31.03.-01.04.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocP6-02

doi: 10.3205/17isls64, urn:nbn:de:0183-17isls647

Published: March 9, 2017

© 2017 Best et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Im Rahmen des Untersuchungskurses wird an der Universität zu Köln ein Kernuntersuchungskurs in der Vorklinik und ein Spezialuntersuchungskurs in der Klinik angeboten. Teilnehmer des Kernuntersuchungskurses sind Studierende im 4. vorklinischen Semester. Der Kurs wird unter der Annahme durchgeführt, dass die Teilnehmer bisher keine bis wenig Erfahrung mit den Techniken Erstuntersuchung von Patienten vorweisen können. Die Leitung und Lehre wird überwiegend von externen und ergänzend von universitären Dozenten übernommen. Die Studierenden sind hierbei in Kleingruppen eingeteilt. Die Räumlichkeiten, in denen der Kurs stattfindet, reichen von der eigenen Praxis des Dozenten über eine Station im Krankenhaus bis hin zu neutralen Umgebungen wie z.B. Seminar- und Übungsräumen im SkillsLab. Der Kurs dient primär der Vermittlung von ärztlichen Grundfertigkeiten und Basiswissen für das spätere Berufsleben.

Methoden: Für die Evaluation wurden Fragebögen verwendet, die von Teilnehmern des Kernuntersuchungskurses im Sommersemester 2016 ausgefüllt wurden. Diese bestehen aus zwei Teilen: einem lernzielorientierten Evaluationsbogen mit 54 Single Choice-Fragen und einem allgemeinen und subjektiven Evaluationsbogen mit einer Kombination aus vier offenen Fragen, neun dichotomen Ja/Nein-Fragen und elf fünfstufig Likert-skalierte Fragen. Von 195 Kursteilnehmern haben 78 Studierende einen gültigen Bogen abgegeben. In der Auswertung werden die Zufriedenheit der Studierenden mit dem Kurs und die Erfüllung der Lernziele der Dozenten gegenübergestellt. Außerdem wird untersucht, ob der Kurs ein angemessenes und geschütztes Umfeld für die Studierenden bietet, in dessen Rahmen sie ihre praktischen Fähigkeiten üben können.

Ergebnisse: Die Studierenden aller Gruppen fühlen sich nach der Absolvierung des Kernuntersuchungskurses in der Lage, im Durchschnitt 65% der Aspekte des Lernzielkataloges in einem geschützten Rahmen zu demonstrieren.

Deutliche Unterschiede weisen die verschiedenen im Evaluationsbogen abgefragten Kategorien auf. Beispielsweise geben mehr als 77% der Studierenden an, nun sicherer den Allgemeinzustand, BMI, Hautzustand und Vitalzeichen beurteilen und erheben zu können. Dagegen sind nur weniger als 40% der Studierenden fähig, den Vorgang der rektalen und genitalen Inspektion zu beschreiben.

Zu den Rahmenbedingungen gab die Mehrheit der Studierenden an, dass diese als sehr gelungen einzustufen sind und zum Erfolg beitragen. Nahezu 100% der Studierenden schätzen ihren Dozenten als sicher und professionell ein und würden den Kurs weiterempfehlen.

In Freitextantworten wurde mehrheitlich die Möglichkeit des Patientenkontaktes gelobt, oder aber auch in mehreren Gruppen gänzlich vermisst.

Diskussion: In den meisten und den relevantesten Themengebieten wurden die Dozenten sehr positiv evaluiert, nur einige Randkategorien wurden im Kernuntersuchungskurs teilweise vernachlässigt. Durch zusätzliche frei formulierte Aussagen am Ende des Bogens wurde zudem deutlich, dass viele Studierende ein unterschiedliches Verständnis eines „erfolgreichen Kurses“ vorweisen. Dieses reicht von der Erfüllung der Lernziele bis hin zu Rahmenbedingungen, wie Unterbringung und Anfahrt.

Nicht alle Teilnehmer aller Gruppen haben im Sommersemester 2016 den Kernuntersuchungskurs evaluiert. Dadurch kann leider nicht die jeweilige Evaluation eines jeden einzelnen Dozenten als aussagekräftig betrachtet werden, da in manchen Gruppen keine oder zu wenige Daten gesammelt wurden. Die Gesamtheit der Ergebnisse lässt aber Rückschlüsse auf den Erfolg des Kurses geben.