gms | German Medical Science

12. Internationales SkillsLab Symposium 2017

31.03. - 01.04.2017, Erlangen

Schnittstelle Mensch – Patientensicherheit und Human Factors im SkillsLab Essen

Vortrag

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Andreas Fidrich - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, SkillsLab, Essen, Deutschland
  • author presenting/speaker Stephan Settelmeier - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, SkillsLab, Essen, Deutschland

12. Internationales SkillsLab Symposium 2017. Erlangen, 31.03.-01.04.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocV01-02

doi: 10.3205/17isls02, urn:nbn:de:0183-17isls020

Published: March 9, 2017

© 2017 Fidrich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In den vergangenen Jahren rückten die Themen Patientensicherheit und Human Factors in die Aufmerksamkeit des öffentlichen Interesses. In die Ausbildung der Studierenden haben diese bisher jedoch kaum Eingang gefunden. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit der Human Factors Academy® ein longitudinales Ausbildungskonzept erstellt, das Aspekte der oben genannten Thematiken aufgreifen und den Studierenden vermitteln soll. Für dieses Konzept haben wir 2016 den Lehrpreis "Anstoß – Innovationspreis Lehre" der medizinischen Fakultät erhalten.

Methoden: Im Vordergrund stehen dabei ein klinisches Wahlfach, ein fakultativer SkillsLab-Kurs sowie die spätere Integration in die PJ-Einführungswoche. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen der Fehlerentstehung anhand von Fehlermodellen lernen die Studierenden, wie Kommunikations- und Informationsfehler durch Anwendung von Übergabe-, Anamnese- und Handlungsschemata vermieden werden können. Exemplarisch erfolgen z.B. die Anamneseerhebung und Übergabe durch einen Teilnehmer an einem Beispielpatienten in einem Raum mit halbdurchlässigem Spiegel. Im Anschluss erfolgt die Analyse mit Unterstützung eines fest installierten Videofeedbacksystems durch die anderen Teilnehmer und zwei geschulte Tutoren. Gemeinsam werden dabei das Übergabeschema ISBAR sowie das Anamneseverfahren SAMPLER erarbeitet, eingeführt und im Anschluss in einem ähnlichen Szenario trainiert. Auch die Bedeutung von Medikationsfehlern wird anhand des „Bielefelder Falls“, bei dem ein Säugling nach intravenöser Applikation eines oralen Antibiotikums durch einen PJ-Studenten verstarb, wird im Rahmen des Kurses behandelt.

Ergebnisse: Erste Erfahrungen mit der Integration der Thematik konnten wir bereits im Rahmen unserer Simulationsveranstaltung "Nachtschicht" sammeln. Ergebnisse des im Sommersemester startenden Kurses sollen in die Gestaltung des klinischen Wahlfaches einfließen.