Article
Systemische Therapie & Familienmedizin – soziale Netzwerkdiagnostik auf dem Prüfstand
Search Medline for
Authors
Published: | November 8, 2023 |
---|
Outline
Text
„Die Feststellung, dass Patienten Familien haben, ist wie die Feststellung, dass ein krankes Organ Teil eines Menschen ist. Beides scheint zu offensichtlich zu sein, als dass es diskutiert würde, doch wurde lange keine dieser Feststellungen durch medizinische Berufe anerkannt.“ (Richardson, 1945 – Direktor des Macy-Projekts zur Gesundheitsversorgung der Familie in New York in den 1930er Jahren)
Die Einbindung in gut integrierte prosoziale Netzwerke bedingt eine um 50% verminderte Mortalität [1]. Positive Effekte zeigen sich für Patient*innen als auch wichtige Bezugspersonen [2]. Die Systemische Therapie, innovatives Richtlinienverfahren (Gemeinsamer Bundesausschuss, 2018) und dem Prinzip der Heilung als Gemeinschaftsleistung folgend [3], trägt dieser Evidenz Rechnung. Im Workshop stellen wir mit der Sozialen Netzwerkdiagnostik (SozNet) ein ökonomisches halbstrukturiertes Interviewverfahren zur Einbindung des sozialen Umfeldes (z.B. Partner, Familie, Arbeitskolleg*innen) sowie seiner sozialen Ressourcen und Hindernisse vor. Fallbeispiele dienen ihrer Veranschaulichung und Anwendungsübungen der praktischen Erprobung hinsichtlich ihres Nutzens für die hausärztliche Praxis.
Literatur
- 1.
- Holt-Lunstad J, Smith TB, Bradley L. Social relationships and mortality risk: a meta-analytic review. PLoS Med. 2010;7:e1000316.
- 2.
- Hartmann M, Bäzner E, Wild B, Eisler I, Herzog W. Effects of interventions involving the family in the treatment of adult patients with chronic physical diseases: a meta-analysis. Psychother Psychosom. 2010;79:136-48.
- 3.
- Schweitzer-Rothers J. Heilung als Gemeinschaftsleistung. Psychotherapeut. 2014;59:82-8.