Article
Die Lichtstimulation des peripheren Hörsystems
Search Medline for
Authors
Published: | December 11, 2012 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Versorgung von Patienten mit Hörbehinderung unterschiedlicher Grade ist trotz aller Weiterentwicklungen mittels konventionellen und implantierbaren Hörprothesen vor allem im Störgeräusch und für komplexe akustische Signale wie z.B. Musik noch unbefriedigend. Diese unzureichende Versorgung wird durch die Schwierigkeit der frequenzspezifischen Aktivierung des Hörsystems mit den zurzeit zur Verfügung stehenden Hörprothesen bedingt.
Methoden: Eine Alternative zu den mechanischen und elektrischen Stimulationsstrategien stellt die Aktivierung des Hörsystems mittels Lichtpulsen dar. Das Licht ist eine Energieform, welche sehr gezielt und streuungsarm appliziert werden kann. Hierdurch besteht die Perspektive einer optimierten Aktivierung des Hörsystems.
Ergebnisse: Seit 2005 beschäftigen sich mehrere Arbeitsgruppen weltweit, diese Idee in die Praxis umzusetzen. Die neuesten Erkenntnisse zur Stimulationsmöglichkeit mittels Licht werden an dieser Stelle vorgestellt, um die Entwicklungen in diesem zukunftsreichen Feld aufzuzeigen.
Schlussfolgerung: Die Arbeiten demonstrieren, dass die Stimulation des peripheren Hörsystems durch Lichtpulse möglich ist. Bis eine neue Generation von Hörprothesen für den klinischen Einsatz zur Verfügung stehen wird, sind jedoch noch einige Entwicklungsstufen diesbezüglich zu meistern.