gms | German Medical Science

96th Annual Meeting of the Southwest German Association of Otorhinolaryngologists

28. - 29.09.2012, Koblenz

Negativer Pricktest – Allergiediagnostik durch Nachweis von nasalem IgE

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author F. Hofer - HNO-Klinik, Bundeswehrkrankenhaus, Ulm
  • G. Mühlmeier - HNO-Klinik, Bundeswehrkrankenhaus, Ulm

Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. 96. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte. Koblenz, 28.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnoswF21

doi: 10.3205/12hnosw16, urn:nbn:de:0183-12hnosw169

Published: December 11, 2012

© 2012 Hofer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Im Regelfall stimmen die Ergebnisse des Pricktestes und der serologischen Bestimmung von IgE mit der Anamnese überein. Diskrepanzen bestehen dann, wenn Prick und/oder IgE negative Ergebnisse zeigen, die nasale allergenspezifische Provokation jedoch positiv ist.

Für diese Arbeit wurden 163 Patienten mit dem Verdacht auf eine saisonale oder perenniale allergische Rhinitis hinsichtlich ihrer Prick-Reaktion sowie der IgE-Spiegel im Serum und im Nasensekret untersucht und durch eine nasale Provokation verifiziert. Die Probensammlung erfolgte mit Schaumstofftupfern, die in die Nasenhaupthöhlen eingebracht wurden.

19 Patienten (5,6%) wiesen bei positiver Anamnese entweder keine signifikant positive Reaktion im Pricktest oder positive Ergebnisse, zeigten aber eine positive Reaktion auf die nasale Provokation. Hiervon fanden sich bei 7 Patienten eindeutig positive nasale spezifische IgE-Spiegel. Es handelte sich um 2 Birkenpollenallergiker sowie um 7 Milbenallergiker (D. pter./D. far.).

Im häufigsten Fall stimmen Anamnese und klassische klinische Befunde bei der Diagnostik von Typ I Allergien überein, jedoch finden sich auch lokale Formen dieser Allergien. Während in diesen Fällen die nasale Provokation eine qualitative Messung darstellt, kann durch die lokale IgE-Bestimmung die Sensibilisierung quantifiziert werden. Die Messung von nasalen IgE-Spiegeln hilft, diese Patienten zu identifizieren.