gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Diagnostik, Therapie und mögliche Komplikationen einer otogenen Meningitis am Beispiel einer 47-jährigen Patientin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Tabea Steffen - HNO AMEOS Klinikum, Halberstadt
  • Wolfram Pethe - HNO AMEOS Klinikum, Halberstadt
  • Klaus Begall - HNO AMEOS Klinikum, Halberstadt

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod656

doi: 10.3205/16hnod656, urn:nbn:de:0183-16hnod6567

Published: May 11, 2016

© 2016 Steffen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Komplikationen einer Otitis media sind aufgrund wirksamer und frühzeitiger Therapien, wie z.B. Antibiotikatherapien oder einer frühzeitigen operativen Sanierung selten geworden. Trotz allem treten bei akuten und chronischen Otitiden in 12,5% der Fälle extra- und/ oder intrakranielle Komplikationen auf. Die häufigsten extrakraniellen Komplikationen aller Otitiden sind die Mastoiditis, die Labyrinthitis (15-32%) oder der Subperiostalprozess (2-7%), wobei die Mastoiditis mit 28-56% die häufigste aller extrakraniellen Komplikationen ist. Mit 21 72% aller intrakraniellen Komplikationen ist die Meningitis die häufigste intrakranielle Komplikation, die vor allem im Rahmen einer chronischen Otitis media auftritt. Daneben können außerdem ein Hirnabszess (18-42%) oder extraduraler Abszess (7-16%), eine Sinusvenenthrombose (2-26%), ein Hydrocephalus (5-11%) oder eine Enzepalitis (2%) auftreten.

In unserer Klinik wurde eine 47-jährige Patientin mit einer klinisch gesicherten bakteriellen Meningitis vorgestellt. Im CT der Felsenbeine zeigte sich eine Totalverschattung des rechten Mastoids mit knöchernen Destruktionen, sodass eine Mastoiditis als Fokus der Meningitis gesehen wurde. Intraoperativ konnte ein Cholesteatom, das das gesamte Mastoid sowie die Pauke auf der rechten Seite betraf, gesichert werden. Trotz einer sofort eingeleiteten Therapie mit anfänglicher Besserung des Allgemeinzustandes, regredienter Entzündungsparameter sowie zeitweiser vollständiger Entfieberung bildete sich ein Kleinhirnabszess aus, der erneut eine Verschlechterung der klinischen Situation herbeiführte. Anhand dieses Fallbeispieles sollen mögliche Ursachen einer otogenen Meningitis, die Diagnostik, Therapien sowie mögliche Komplikationen dargestellt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.