gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Morbus Castleman – Differenzialdiagnose einer Lymphadenitis colli

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Ricarda Riepl - HNO-Uniklinik Ulm, Ulm
  • Thomas Karl Hoffmann - HNO Universitätsklinik, Ulm
  • Jens Greve - HNO Universitätsklinik, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod653

doi: 10.3205/16hnod653, urn:nbn:de:0183-16hnod6539

Published: May 11, 2016

© 2016 Riepl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Lymphadenitis colli stellt eine häufige Entität im Arbeitsalltag des HNO-Arztes dar und umfasst benigne Raumforderungen einerseits als auch primär maligne Prozesse sowie Metastasen. Eine Differenzialdiagnose ist der Morbus Castleman, eine eher seltene lymphoproliferative Erkrankung.

Wir berichten über fünf Patienten, die sich in den Jahren 2011–2015 in der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universität Ulm mit dem Symptom einer Lymphadenitis colli vorstellten und bei denen mittels einer diagnostischen Lymphknotenexstirpation die Erstdiagnose eines Morbus Castleman gestellt werden konnte. Evaluiert wurden die Dauer der bestehenden Lymphadenitis colli, sonografische Kriterien präoperativ, die histopathologischen Befunde und der klinische Verlauf nach Diagnosestellung.

Die Dauer der in der Regel indolenten sowie nicht oder lediglich gering größenprogredienten Lymphadenitis colli lag zwischen 14 Tagen und 14 Jahren und war damit bei den verschiedenen Patienten sehr inkongruent. Bei allen Patienten konnte der Nachweis einer hyalin-vaskulären Erkrankungsform erbracht werden. In einem Fall lag ein multizentrischer Typ mit zusätzlichem axillärem Befall vor, in den anderen vier Fällen beschränkte sich die Erkrankung auf den zervikalen Bereich. Die Therapie erfolgte in allen Fällen rein chirurgisch. Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich alle Patienten in Remission.

Der Morbus Castleman stellt eine seltene Differenzialdiagnose einer Lymphadenitis colli dar. Aufgrund unterschiedlicher klinischer Verläufe in Abhängigkeit vom histologischen Typ und der Möglichkeit des Vorliegens einer multilokulären Erkrankung obliegt der korrekten und zeitnahen klinischen Diagnose eine große Bedeutung.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.