gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Klinische Klassifikation der nasalen Obstruktion durch 4-Phasen-Rhinomanometrie. Ergebnisse einer multizentrische Studie an 35.600 Messungen

Meeting Abstract

  • corresponding author Klaus Vogt - University of Latvia, Centre of Exp. Surgery, Riga, Lettland; MedTecResearch, Krakow am See
  • Klaus Wernecke - Sostana GmbH, Berlin
  • Hans Behrbohm - Parkklinik Weissensee, Berlin
  • Wolfgang Gubisch - St. Marienhospital, Stuttgart
  • Mara Argale - Univ. of Latvia, Faculty of Medicine, Riga, Lettland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod578

doi: 10.3205/16hnod578, urn:nbn:de:0183-16hnod5780

Published: March 30, 2016

© 2016 Vogt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Durch die 4-Phasen-Rhinomanometrie (4PR) wird es möglich, den zeitlichen Verlauf der nasalen Atmung zu analysieren und Schätzungen der Energetik der Nasenatmung aus physikalisch inkorrekten Parametern (Widerstand bei 150 Pa) zu verlassen. Dies machte die Einführung des Effektivwiderstandes und des Scheitelwiderstandes als neue Parameter erforderlich. Vorstudien an über 1500 Fällen zeigten, dass nach Logarithmieren dieser Werte eine statistisch signifikante Beziehung zur Empfindung der Nasenobstruktion hergestellt werden kann. Eine Klassifizierung der nasalen Obstruktion durch objektive Parameter rhinomanometrischer Messungen liegt bisher nicht vor. Diese wird hier für den Widerstand der einzelnen Nasenseite und für den berechneten totalen Nasenwiderstand erstmalig vorgelegt.

Methoden: Die rhinomanometrischen Datenbanken von 5 Kliniken mit dem Schwerpunkt Rhinochirurgie, welche seit mindestens 5 Jahren die 4PR anwenden, wurden analysiert. Die 4PR-Rhinomanometer HRR3 und 4RHINO (Rhinolab GmbH, Freiburg) wurden eingesetzt. 20.069 einseitige Messungen vor Abschwellen und 16.494 einseitige Messungen nach Abschwellen wurden als gültige Messungen eingeschlossen, bei 10.030 Patienten vor Abschwellen und 8246 Messungen nach Abschwellen wurde der totale Nasenwiderstand rechnerisch ermittelt. Die Klassierung der logarithmischen Werte erfolgte nach 20% Percentilen in 5 Klassen.

Ergebnisse: Ein Klassieren der 4PR-spezifischen Werte wird erreicht, wobei der Logarithmische Effektivwiderstand der Leitparameter ist.

Schlussfolgerungen: Es wird erstmalig eine statistisch belegte und physikalisch begründete klinische Klassifikation der Nasenobstruktion vorgelegt, die die Anwendung der obsoleten Parameter aus 1-Punkt-Messungen der „klassischen“ Rhinomanometrie überflüssig macht.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.