gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Neue Methode zur Bestimmung von Hörschwellen durch Messung im schwellenfernen Bereich

Meeting Abstract

  • corresponding author Holger Schulze - Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Erlangen
  • Achim Schilling - Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Erlangen
  • Patrick Krauss - Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Erlangen
  • Konstantin Tziridis - Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod434

doi: 10.3205/16hnod434, urn:nbn:de:0183-16hnod4348

Published: March 30, 2016

© 2016 Schulze et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Ein fundamentales Problem bei Schwellenmessungen ist der Umstand, dass Verhaltens- oder neuronale Antworten auf Reize in Schwellennähe ein schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis aufweisen. Wir schlagen hier eine neue Methode zur Hörschwellenbestimmung mittels Hirnstammaudiometrie (BERA) oder Verhaltensaudiometrie (akustische Schreckreaktion, ASR) im Tiermodell vor, die dieses Problem umgeht.

Praktisch alle psychometrischen und physiologischen Reiz-Reaktionsfunktionen haben einen sigmoiden Verlauf, der z.B. mit der logistischen Funktion (LF) beschrieben werden kann. In unserem Verfahren fitten wir die gemessenen Antwortstärken bei unterschiedlichen Reizintensitäten auf eine solche LF. Wir zeigen, dass auf die Messung im schwellennahen Bereich verzichtet werden kann, wenn stattdessen die gemessene Antwortstärke in der Nicht-Stimulus Bedingung (= Spontanaktivität) als y-Achsenabschnitt der LF festgelegt wird. Da wir so zur Schwellenbestimmung also nur noch Daten aus einem Bereich mit gutem Signal-Rausch-Verhältnis verwenden und nicht mehr im stark verrauschten schwellennahen Bereich messen, ist die Methode sehr robust gegen Ausreißer und hohes Hintergrundrauschen, was mittels einer „subsampling“ Methode von Beispieldaten belegt wird. Dabei wird die Güte des Fittings optimal, wenn die gemessenen Stützpunkte in dem Bereich der LF liegen, der die größte Steigung aufweist, also ihrem dynamischen Bereich. Die Methode konnte durch umfangreiche nummerische Simulationen validiert werden und wurde an verschiedenen Datensätzen erfolgreich getestet, darunter tierexperimentelle BERA und ASR Daten sowie menschliche BERA Messungen.

Grundsätzlich ist dieser neue Ansatz zur Bestimmung von jedweden Schwellen geeignet, die auf der Messung von neurophysiologischen oder Verhaltensdaten beruhen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.