gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Bimodale Versorgung im Kindesalter – Eine Herausforderung in der CI-Rehabilitation

Meeting Abstract

  • corresponding author Dorothee Schatton - HNO-Uni.-Klinik Düsseldorf/ Hörzentrum, Düsseldorf
  • Wiebke van Treeck - HNO-Uni.-Klinik Düsseldorf/ Hörzentrum, Düsseldorf
  • Jessica Tausch - HNO-Uni.-Klinik Düsseldorf/ Hörzentrum, Düsseldorf
  • Thomas Klenzner - HNO-Uni.-Klinik Düsseldorf/ Hörzentrum, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod426

doi: 10.3205/16hnod426, urn:nbn:de:0183-16hnod4268

Published: March 30, 2016

© 2016 Schatton et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Durch das seit Jahren etablierte Neugeborenenhörscreenings werden immer mehr Kinder frühzeitig mit verschiedensten Schweregraden von Hörstörungen identifiziert und versorgt.

Auch aufgrund der erweiterten Indikation finden sich zunehmend Kinder mit einer asymmetrischen Hörstörung in der CI-Rehabilitation wieder. Eine bimodale Versorgung mit einem Hörgerät und einem Cochlea Implantat erfordert ein z.T. verändertes Vorgehen in der CI-Rehabilitation und ist Gegenstand aktueller Diskussionen.

Methode: Anhand von fünf Fallbeispielen werden unterschiedliche Herangehensweisen bei der Vertäubung des Hörgeräteohres und der Elternbegleitung in der CI-Rehabilitation dargestellt und ihre Effizienz überprüft.

Ergebnisse: Es zeigt sich, dass bei allen Schweregraden eine Vertäubung des Hörgeräteohres nötig ist, um einen zügig beobachtbaren und audiometrisch messbaren Hörerfolg mit dem Cochlea Implantat zu erreichen. Bei ein-dreijährigen Kleinkindern ist dies zumeist nicht von Beginn an möglich und erfordert eine therapeutische Vorbereitung und eine direktive Elternanleitung, um Unsicherheit und Verweigerung zu vermeiden. Über diesen Weg ist es möglich, dass die versorgten Kleinkinder spätestens sechs Monate nach Erstanpassung ihr Cochlea Implantat aktiv einfordern.

Schlussfolgerung: Eine bimodale Versorgung im Kindesalter verlangt eine Anpassung des Standardprozederes in der CI-Rehabilitation. Die Steigerung der Effektivität des Hörtrainings ist im besonderen Maße von der psychosozialen und emotionalen Situation des Patienten in der Rehabilitationsphase abhängig. Die Art der Vertäubung des Hörgeräteohres ist in Abhängigkeit dieser Faktoren und des Alters des Patienten zu entscheiden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.