gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Bestimmung der Ausgangamplitude des MET® T2 Wandlers unter kontrollierten Ankopplungsbedingungen

Meeting Abstract

  • corresponding author Hannes Maier - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Rolf Salcher - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Martin Grossöhmichen - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod377

doi: 10.3205/16hnod377, urn:nbn:de:0183-16hnod3775

Published: March 30, 2016

© 2016 Maier et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Bei der Behandlung der sensorineuralen Schwerhörigkeit wird der elektromechanische Wandler des aktiven Mittelohrimplantates MET® (Cochlear™ Ltd.) an den Inkuskörper angekoppelt. Intraoperativ wird der Kontakt über eine Feinstellschaube eingestellt und mit dem „Transducer Loading Assistant“ (TLA, Cochlear™ Ltd.) gemessen. In der vorliegenden Studie wurde die Abhängigkeit der Ankopplungsqualität des MET® T2 als Funktion der statischen Kraftkomponente untersucht. Die normale Schallübertragung und die Wandlereffizienz wurden dabei durch die Vibration der Stapesfußplatte (SFP) und den intracochleären Differenzdruck charakterisiert.

Methode: Die Experimente wurden an humanen Felsenbeinen durchgeführt, die den ASTM F2504-05 Kriterien genügten (Rosowski et al. 2007). Bei der Ankopplung des MET® T2 wurde dabei die Kraft mit einem Kraftsensor gemessen und der Wandler in 20m Schritten an den Inkuskörper herangeführt. Die resultierende Vibrationsamplitude der SFP wurde mit einem Laser Doppler Vibrometer und die intracochleäre Schalldruckdifferenz zwischen Scala vestibuli und Scala tympani mit Drucksensoren gemessen.

Ergebnis: Der Abhängigkeit der Kopplungseffizienz und der Schallübertragung vom Trommelfell zur SFP von der statischen Vorspannung konnte charakterisiert werden. Der geeignete Kraftbereich für maximale Ausgangspegel bei geringen Schalleitungsverlusten und Verzerrungen kann dadurch angegeben werden.

Schlussfolgerung: Die Messung der statischen Vorspannungskraft ist ein guter Indikator zur Bestimmung optimaler Ankopplungsbedingungen des MET® T2 Wandlers. Durch geeignete Wahl der Vorspannung kann die Übertragungseffizienz und Reproduzierbarkeit maximiert werden, bei gleichzeitigem Erhalt der normalen Schalleitung und Minimierung von Verzerrungen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.